Am Samstag fand in Maionnaise-Kammer der 32 Kalmit-Klapprad-Cup statt.
Unter dem Motto Guten Klappetit – Essen auf Klapprädern
Einfaches Rezept
Das einfache Rezept Rezept überzeugte wieder.
Man nehme ein altes Klapprad ohne Schaltung, gebe 6km Strecke mit feinsten 450 Höhenmetern dazu und garniert die Strecke mit tausenden euphorischen Zuschauern. Zum Nachtisch wird gutes Wetter bestellt. Und schon hat man ein feines Drei-Sterne-Eingang-Menü.
Foto: Ulrich Flörchinger
900 Klapprad-Bewegte
900 Feinschmeckerinnen und Feinschmecker köchelten die Fressgasse hinauf auf unseren Butterberg – die Kalmit – hinauf.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz und dem Saarland kamen nach Maionnaisekammer.
Ende der Fastenzeit
Auf dem Startparkplatz im Tal trafen sich die Mitesser und feierten das Ende der Fastenzeit.
Die strenge Jury nahm die StarterInnen unter die Lupe und wählte die originellsten Aufmachungen aus
Um 15 Uhr fiel der Startschuss zum großen Fressen.
Viele Hungeräste vor dem Ziel
Auf der Pass-Höhe bekamen jedoch einige Klapprad-Bewegte einen ordentlichen Hungerast. Hier hatte der Pfälzer Klappverein vorgesorgt und verteilte Bananen an die Unterzuckerten.
Eingang-Menü im Ziel
Im Ziel gab es dann für die FinisherInnen das Eingang-Menü – Ein echtes Scharnier zum Essen.
Danach fand der Verdauungsspaziergang hinunter in Tal statt. Die Klappräder wurden geschoben, damit am Rücktritt nichts anbrennt.
Am Samstag dem 2. September werden ca. 900 Feinschmeckerinnen und Feinschmecker auf ihren veganen Klapprädern zum großen Fressen auf den Kalmitgipfel hinaufköcheln. Auf Klapprädern ohne Schaltung geht es die Fressgasse hinauf – angefeuert von Tausenden Mitessern am Wegesrand.
Neben 17 Kindern haben wir auch einen Starter mit 85 Jahren Klappraderfahrung am Start.
Wir treffen uns in der Klapp-In-Area am Startparkplatz am Ortsende von Maionnaise-Kammer.
Dort sind unsere Küchencrews an ihren Töpfen und zum Essen spielen die Musikanten.
Das Ziel ist oben auf dem Kalmit-Parkplatz. Dort gibt es ein Eingang-Menü und Wasser.
Sobald alle Klapprad-Bewegten im Ziel angekommen sind, gehen wir für den Nachtisch hinunter zum Startparkplatz.
Ab 19:30 Uhr kocht uns Eros Kellerotti ein Abendessen.
Samstag 2. September
11:00 – 14:00
Ausgabe der Startnummern Fototermin für alle Feinschmeckerinnen und Feinschmecker
Alle Starterinnen und Starter, die sich einen Preis für das schönste, ausgefallenste oder technisch anspruchsvollste Outfit ausrechnen, müssen bei der Jury vorsprechen. Die unbestechliche Jury befindet sich auf unserer LKW Bühne bei der Startnummernausgabe.
14:00
Ende der Startnummernausgabe
14:30 – 18:00
Sperrung der Kalmit-Straße für Autos und Fahrräder ohne Scharnier
15:00
Start des Kalmit-Klapprad-Cups
15:05
Start für Teilnehmer mit unrasierten Beinen
15:19 – 16:30
Zielankunft auf dem Kalmit-Parkplatz Jungscharniere erhalten ihre Medaillen beim Zieleinlauf Eingang-Menü im Ziel
16:30 – 17:30
Rückweg hinunter zum Start Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zum Start und freuen uns auf den Nachtisch
Siegerehrung auf dem Start-Parkplatz Preise für die schnellste Fahrerin und für den schnellsten Fahrer, das schnellste Tandem, älteste Teilnehmer:in, beste Outfits und Medaillen für alle Kinder.
Ab 18:30
Fette Beats von unserem DJ-HERING DJ-Hering ist gut aufgelegt und legt gut auf.
Guten Klappetit! Essen auf Klapprädern
Klappradtraining an der Kalmit Die Rennleitung weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit weiterhin ein absolutes Klapprad-Trainingsverbot außerhalb der offiziellen Trainingstermine herrscht.
Zuwiderhandlungen sind der Rennleitung zu melden und werden sofort geahndet.
Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf den P1 (BG Parkplatz) aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.
Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.
Musik Der Klapprad-Cup kommt seinem Bildungs- und Kulturauftrag nach. Unsere Lieblingsbands sind dabei und heizen uns ordentlich ein. Unsere neue Band Die Selbsthilfegruppe – Band aus Verzweiflung spielen am Start das Vorspiel und nach der Siegerehrung lässt DJ-Hering nichts mehr anbrennen.
Ehrungen
Teilnehmer mit den schärfsten Outfits
Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
Älteste(r) Teilnehmer/in
Die Schnellste
Der Schnellste
Das schnellste Tandem
Ausgabe Startnummern Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!
Kontrollen am Start Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter vor.
Foto-Termin Alle Starterinnen und Starter dürfen sich fotografieren lassen.
Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch – bitte beeilen.
Gepäcktransport
Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort kann es gegen Vorzeigen der Startnummer abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.
Dr. Klapp Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!
Besenwagen Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.
Medizinische Versorgung Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.
Startnummern und Zeitmessung Die Zeitmessung erfolgt über eine Kamera im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker. Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt. Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.
Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an. Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.
Der Rückweg vom Ziel zum Start Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad. Wir hatten 2019 einen schweren Unfall eines Teilnehmers, der in der Abfahrt stürzte. Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab. Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.
Zuschauer-Informationen
Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.
Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.
Besucher am Start sollten unbedingt den Parkplatz P1 (Ausschilderung RCI BG) nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Pass (6) ist ein großes Zuschauerspalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.
Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.
Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.
Campen
Bitte nutzt offizielle Camping-Gelegenheiten. Nicht auf den Parkplätzen campen!
Tipp: Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz. Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.
Parken Bitte möglichst den Parkplatz 1 zum Parken nutzen (Ausschilderung RCI BG, kein Camping). Über eine kleine Wanderung erreicht ihr den Start (1).
Verkehrsregelung Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.
Im letzten Jahr gingen Beschwerden über den Regenschauer am Ende des Rennes ein. Rostige Ketten und quietschende Scharniere waren die Folge.
„Am Samstag wird es uns nicht in die Suppe regnen“, war vom Pfälzer Klappverein zu hören. „Wir haben bei Klima-Palatina gutes Wetter bestellt – Wetter-To-Go!“.
10 Stunden Sonne als Vorspeise, nicht unter 20 Grad zum Hauptgang und ein trockener Abgang wurden bereits im Oktober bestellt.
Die beauftragten Wetter-Köche vonKlima-Palatinaentwickelten das neue Gut-Wetter-Rezept an der Kalmit. So wurde bereits am Siebenschläfer in Wetterhahn-Verkleidung zur Geisterstunde auf dem Kalmit-Turm feierlich eine Duomatic flambiert, um das Kalmit-Wetter zu beruhigen. Andere Teile des Rezepts sind Betriebsgeheimnisse von Klima-Palatina.
„Wir sind erfreut, dass wir der Klappradbewegung Sonne und sommerlichen Temperaturen servieren werden. Es wird trocken bleiben. Wir lassen es bis Donnerstag jedoch noch etwas regnen, damit unterstützen wir die Einhaltung des Trainingsverbots. „, gab Chefkoch Müller bekannt.
Am frühen Nachmittag fand eine Razzia an der Kalmit statt. Den Ermittlern vom Klapprad-Weltverband gingen eine Handvoll Heimlichtrainierern ins Netz.
Trotz Trainingsverbot stellten sie sowohl am Berg, als auch auf dem Startparkplatz mehrere Personen auf Klapprädern.
„Wir machen ja nur Materialtest – Strömungsabriss am Scharnier messen.“, wurden als reine Schutzbehauptungen abgetan.
Sichergestellt wurden zwei unerlaubte Duomatic-Schaltungen, zwei Beteiligte waren mit unrasierten Waden auf ihren Klapprädern unterwegs und erschwerender weise wurde verdünnte Schorle ausgeschenkt.
Die Gruppe wird nun beim Kalmit-Klapprad-Cup ganz hinten starten müssen.
Die Anmeldung zum Kalmit-Klapprad-Cup 2023 ist geschlossen.
Unser Klapprad-Restaurant ist voll belegt. Du kannst jedoch noch einen Katzentisch am Renntag 2.9.2023 bis 13 Uhr in der Klapp-In Area bekommen. Die Startgebühr vor Ort beträgt 35 Euro.
Die Klapprad-Diät ist vorbei! Wir haben Hunger auf den Klapprad-Cup-2023. Wir freuen uns auf den fetten Kalmit-Klapprad-Cup. An Mariä Lichtmess geben wir wieder unser leckeres Motto zum weltweit größten Klapprad-Bergrennen bekannt. Die Kardinälinnen und Kardinäle des Pfälzer Klappvereins hatten sich bereits Mitte Januar an einem geheimen Ort in Frankreich einmauern lassen, um das Konklave abzuhalten. Das Verein hatte viele Vorschläge für das Motto zum Kalmit-Klapprad-Cup 2023 erhalten. Das Konklave diente zur Wahl des Mottos. Schon nach kurzer Zeit stieg weißer Rauch auf und das Motto war gefunden. Wie es die Tradition verlangt, wird das Motto an Mariä Lichtmess bekanntgegeben.
Unser DJ Hering stellt das Motto vor. Wir haben für euch bereits eine Spotify-Playliste zur Vorfreude zusammengestellt: kalmit-klapprad-cup.de/2023/spotify
Am 2. September 2023 findet der Kalmit-Klapprad-Cup statt. Die Tischreservierung startet im Juni unter kalmit.klapprad.cup.de bis dahin stellen wir ein leckeres Menü zusammen.
Der Kalmit-Klapprad-Cup findet am Samstag den 2. September 2023 statt.
Der Pfälzer Klappverein hatte um Vorschläge für das Motto des Kalmit-Klapprad-Cups gebeten. Am 14. Januar findet nun beim Motto-Konklave die Auswahl des Mottos basisdemokratisch statt.
Das Konklave findet an einem geheimen Ort statt. Die Kardinälinnen und Kardinäle wählen das Motto, dann steigt weißer Rauch auf.
Das harte Klapprad-Bergrennen zum Kalmit-Gipfel stand unter dem Motto „Liberté, Égalité, Klapperité!“.
Am Start in Moët Chambre erhielten die Athletinnen und Athleten frische Croissants und einen Pariser zur Sicherheit.
Aus Sicherheit bedacht: Pariser am Start
Die Rennleitung war am Start bemüht die Gelbwesten mit ihrer Forderung nach „La Révolution Duomatique“ zurückzudrängen.
Gelbwesten: La Révolution Duomatique
Tausende Zuschauer standen um 15 Uhr am Grand Déplart und an der Strecke und sorgten für eine Tour de France Stimmung an der Rue de Tortur.
Am Schnellsten war Daniel Roth aus Venningen im Ziel mit 20 Minuten und 12 Sekunden.
Die schnellste Femme Fatale war die Schweizerin Monique Grossrieder
Damenpokal geht an Monique Grossrieder
Peter Haag und Martin Schulz holten erstmals den Tandem-Pokal.
Peter Haag und Martin Schulz auf dem Graziella Tandem
Ältester Teilnehmer war mit 86 Jahren Erich Kuhn aus Dudenhofen
Das Podium
19 Kinder waren am Start und erhielten bei der Siegerehrung jeweils eine Goldmedaille.
Die Jury ehrte folgende Outfits:
Mit der Guillotine und Uniform auf dem Klapprad
Petra als Moulin Rouge TänzerinNoch mehr Moulin Rouge Tänzerinnen aus der Westpfalz und dem Saargebiet. Bei der Performance auf der Kuppe.Der Eiffelturm kam heil auf der Kalmit anDas Flamme Rouge Tandem kam aus Mainz zur KalmitHenning fuhr mit dem Mont Ventoux auf die KalmitMarie Antoinette fährt zum Kalmit Gipfel wo die Guillotine schon wartetLudwig XVI auf dem Weg zu seiner Guillotine im ZielLes Pédaltons mit der Ente 2CV und der Gendarm von Saint Tropez am Start
Convoi Exceptionnel – Patrick Minrath zieht die Moulin Rouge auf die Kalmit hochSven reißt sich den Froschschenkel raus!Thomas stapelt den Lavendel aus der Provénce hoch
Am Samedi le 3. September werde viele Mesdames et Messieurs La route de l’honneur hinuff zum sommet de la montagne de Kalmit vélopedalier. Naturellement seulement auf ihren Vélos Clappés sans changement de vitesse (ohne Gangschaltung).
Nous treffen uns am Startparkplatz – parking au grand départ – am Ortsende von Maikammer (Moët Chambre).
Die „MarchingBones Clappelle du Jazz“ der Ecole-de-musique Spire (Speyer) wird euch im Ziel den Marché blasen.
Nos Trois-Etoiles-Köche Eric Cave, Rosario der l‘Eiscafé Bellini, und Angelo de le Village Hatz-de-boule sorgen für das leibliche Plaisir.
Arrivée au sommet de la Kalmit – das Ziel ist auf dem Kalmit-Parkplatz.
Sobald tous les cyclistes de Velo Clappé im Ziel angekommen sind, marchons enseble hinunter retour zum Start – à pied weil avec le vélo clappé la boom.
Le Programme zum 31. Kalmit-Klapprad-Cup 2022
Vendredi(Freitag) 2. September
19:00
Entrée
Ab 19 Uhr brät uns Eric un peu Wildschweine und schenkt aus. Am Startparkplatz
Samedi 3. September
11:00 – 14:00
Ausgabe des numeros de Start avec (Startnummern) Fototermin für alle Mesdames et Messieurs
Tous les Starter, die sich un prix pour das schönste, ausgefallenste oder technisch anspruchsvollste Outfit ausrechnen, müssen bei der Jury vorsprechen.
Am Startparkplatz
14:00
Fin de Startnummernausgabe
14:30 – 18:00
Fermeture der Rue-de-Kalmit – Sperrung der Kalmit-Straße für Autos und Fahrräder sans Scharnier
15:00
Start des Kalmit-Klapprad-Cups
15:05
Start für Teilnehmer mit unrasierten Beinen
15:19 – 16:30
Arrivée – Zielankunft auf dem Sommet de la montagne de Kalmit-Parkplatz Ausschank von Eau de Kalmit.
16:30 – 17:30
Retour über die Rue de Kalmit zurück zum Start Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zum Start und parlieren
Siegerehrung beim Parlplatz Grand Depart Apres traditioneller Geburtstagswalzer durch Dr. Klapp
Ab 18:30
Musique electrique Nonstop DJ-(H)ERING DJ-(H)ering ist gut aufgelegt und legt gut auf (jedoch keine Schaltplatten).
Liberté, Égalité, Klapperité! carte routière
Klappradtraining an der Kalmit Die Rennleitung weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit weiterhin ein absolutes Klapprad-Trainingsverbot außerhalb der offiziellen Trainingstermine herrscht.
Zuwiderhandlungen sind dem Klapp-Män zu melden und werden sofort geahndet.
Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf den P1 (BG Parkplatz) aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.
Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.
Musik Der Klapprad-Cup kommt seinem Bildungs- und Kulturauftrag nach. Unsere Lieblingsbands sind dabei und heizen uns ordentlich ein. Zuerst die Kapelle Fantastic Hot Quartre mit dem Vorspiel und dann der Ausputzer DJ-(H)Ering Im Ziel spielt die „MarchingBones Jazzband“.
Ehrungen
Teilnehmer mit den schärfsten Outfits
Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
Älteste(r) Teilnehmer/in
Die Schnellste
Der Schnellste
Das schnellste Tandem
Ausgabe Startnummern Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!
Kontrollen am Start Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter vor.
Foto-Termin Alle Starterinnen und Starter dürfen sich fotografieren lassen.
Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch – bitte beeilen.
Gepäcktransport
Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort kann es gegen Vorzeigen der Startnummer abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.
Dr. Klapp Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!
Besenwagen Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.
Medizinische Versorgung Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.
Startnummern und Zeitmessung Die Zeitmessung erfolgt über Kameras im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker. Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt. Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.
Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an. Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.
Der Rückweg vom Ziel zum Start Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad. Wir hatten 2019 einen schweren Unfall eines Teilnehmers, der in der Abfahrt stürzte. Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab. Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.
Zuschauer-Informationen
Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.
Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.
Besucher am Start sollten unbedingt den Parkplatz P1 (Ausschilderung RCI BG) nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Pass (6) ist ein großes Zuschauerspalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.
Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.
Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.
Tipp: Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz. Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.
Parken Bitte möglichst den Parkplatz 1 nutzen (Ausschilderung RCI BG). Über eine kleine Wanderung erreicht ihr den Start (1).
Verkehrsregelung Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.
L’inscription à la coupe de vélos pliants Kalmit 2022 est fermée
Die Anmeldung zum Kalmit-Klapprad-Cup 2022 ist geschlossen.
L’inscription par Internet est fermée. Cependant, vous pouvez toujours obtenir une place de départ le jour de la course le 3 septembre 2022 jusqu’à 13h au parking de départ. Le droit d’entrée est de 30 euros.
Die Internet-Anmeldung ist geschlossen. Du kannst jedoch noch einen Startplatz am Renntag 3.9.2022 bis 13 Uhr am Startparkplatz bekommen. Die Startgebühr beträgt 30 Euro.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.