1080 Hänsels und Gretels haben sich am Samstag einen bösen Wolf beim 27. Kalmit-Klapprad-Cup gestrampelt.
Abraca Klapprad uff die Kalmit nuff juchee! Jimi Hänsel&Gretel Experience
Bei märchenhaftem Wetter trafen sich Zwerge, Rötkläppchen, Schneeschwitzchen, Klappunzels, Bremsels und Tretels auf dem Märchenpark-Platz in Märchenkammer.
Martin und sein Flaschengeist Foto Ulrich Flörchinger
Vielen Zuschauern war bislang nicht klar, dass die Figuren aus Grimms-Märchen schon immer auf Klapprädern unterwegs waren. Denn auf einem Klapprad fährt es sich leichter über die sieben Berge.
Foto: Ulrich Flörchinger
Am Start gab es neben der Startnummer und einem Klappi-Fair Gutschein auch eine Dose Schmiere gegen den bösen Wolf.
Pünktlich um 15 Uhr wurde die Startklappe betätigt und das Feld raste die Kalmit hinauf. Der Blaue Elefant der Bremer-Stadt-Migranten durfte vor dem Feld starten, weil er nicht durch das Startbanner hindurchpasste.
Obwohl sich eine große Anzahl böser Wölfe im Feld befand, feuerten tausende Zuschauer die Meute durch den Märchenwald an.
Am Pass zur Kalmit tat Frau Holle ihre Pflicht und schüttelte die Federn aus der Bettwäsche, die den verschwitzen Fahrern am Körper klebten.
Im Ziel gab es Wasser aus dem Brunnen und Musik von den Speyerer Klappmusikanten
Foto: Ulrich Flörchinger
Klapppunzel aus Otterstadt – Eva Katz – verteidigte als schnellste Gretel ihren Pokal aus den Vorjahren.
Das Jungscharnier, der 17 Jährige Luca Jabczynski aus Venningen, legte die Strecke durch den Märchenwald in 19 Minuten zurück und wurde Erster.
Die rasende Großmutter – Mario Kelterborn aus Maxdorf belegte Platz 2 dahinter der Klappschmied aus Ludwigshafen.
Die Birresemer Klappmusikanten – Jan und Björn Blätz – holten den Tandempokal und fuhren in der Gesamtwertung auf Platz 4.
Der weiße Antikwolf – Erich Kuhn – aus Dudenhofen holte mit seinen 82 Jahren den Pokal für den ältesten Starter.
Die jüngsten Teilnehmer waren 5 Jahre. Insgesamt waren 46 Kinder am Start, die wie immer kostenlos an den Start gingen und am Ende eine echte Goldmedaille bekamen.
Nach dem Rennen prämierten die Weinprinzessin aus Maikammer Anna-Lea Ziegler und unser Klapprad-König Céphas Bansah aus Ludwigshafen die Sieger. Céphas Bansah lud die Klappradfahrer in sein Königreich nach Afrika ein.
Sonderpreise für die Outfits
Die 4 Klappies aus dem Morgenland
Ein fliegender Teppich, der von einem 4er Klapprad-Tandem und Rauch angetrieben wurde aus Bobenheim-Roxheim.
Die Bremer-Klapp-Migranten
Ein blauer Elefant mit Zebra, Känguru und Papagei auf dem Rücken, angetrieben durch ein 4er Klapprad-Tandem von Deidesheimern
TinTin
Der Zinnmann aus der Zauberer von OZ (eigentlich von Karlsruhe)
Fridoline von Frosch, Froschkönigin, Froschkönig und Glidschischer Brunnehupser
aus Wissembourg, Ludwigshafen, Mannheim und Weinheim
Schneekettchen und Rosenritzel Männer in Damenkleidung – wie immer eine sehr beliebte Variante beim Kalmit-Klapprad-Cup
es war einmal ein kleines Klapprad, das nimmermehr schalten wollte. Als die böse Stiefmutter jedoch dem kleinen Klapprad ans Scharnier fasste, machte es sich auf nach Märchenkammer zum 27. Kalmit-Klapprad-Cup – „etwas Besseres als eine Duomatic finde ich überall!“
In einem großen Knusperhäuschen auf dem Märchenpark-Platz beginnt die große Märchenstunde nach dem Rennen mit unseren treuen Klappellen „Jimi Hänsel & Gretel Experience“ und den „Hot Knusper Four“.
Die Speyerer Klappmusikanten – die „MarchingBones Jazzband“ der Musikschule der Stadt Speyer wird im Ziel die Zwerge und Riesen anfeuern.
Im Knusperhäuschen servieren wir märchenhafte Spezialitäten aus der Klapprad-Küche, Wein und sizilianisches Eis aus Märchenkammer. Am Freitagabend beginnen wir mit einem großen Tischlein, deck dich! auf dem Märchenpark-Platz ab 19 Uhr.
1001 Scharnier – Märchen aus dem Orient und von hier!
Das Ziel ist, wie bereits im letzten Jahr, auf dem Kalmit-Märchenpark-Platz.
Sobald alle Hänsels nund Gretels im Ziel angekommen sind, laufen wir zurück zum Start zum großen königlichen Ball im Knusperhäuschen und lassen es ordentlich krachen.
Das Programm zum 27. Kalmit-Klapprad-Cup 2018
Freitag 31. August
19:00
Tischlein, deck dich!
Ab 19 Uhr finden sich die Hexen, Stiefmütter, Zwerge und Klappunzels am Märchenpark-Platz ein. Eros Kellerotti erwacht aus seinem 100 Jährigen Schlaf und fährt ein Festmahl auf.
Samstag 1. September
10:30 – 14:00
Ausgabe der Startnummern Fototermin für alle Hänsel und Gretel vor dem Märchenschloss
14:00
Ende der Startnummernausgabe
14:30 – 18:00
Sperrung der Kalmit-Straße für Autos und Fahrräder ohne Scharnier
15:00
Start des Kalmit-Klapprad-Cups
15:05
Start für Teilnehmer mit unrasierten Beinen
15:19 – 16:30
Zielankunft auf dem Kalmit-Märchenpark-Platz schöpft der Froschkönig frisches Wasser aus seinem Brunnen – Wer hat von meinem Becherchen getrunken?
16:30 – 17:30
Sagenhafte Märchenwanderung
Alle Hänsels und Gretels gehen direkt hinter dem Rattenfänger durch den Märchenwald zurück zum Start am Märchenpark-Platz
15:00 – 18:00
Märchen-Musik
Die Hot Knusper Four spielen im Knusperhäuschen am Märchenpark-Platz am Start
18:00
Siegerehrung vor dem Knusperhäuschen
Danach traditioneller Eröffnungstanz durch Dr. Klapp in gläsernen Schuhen
Ab 18:30
Grusel-Märchen-Disco
Direkt aus dem Mast-Käfig: Es spielt die „Jimi Hänsel & Gretel Experience“ bis der Knüppel aus dem Sack hüpft
Böse Stiefmütter
Das Verteilen von vergifteten Äpfeln ist nicht gestattet!
Brotkrumen auf der Strecke
Mit Brotkrumen und Kieselsteinen auf dem Weg ist zu rechnen!
Klappradtraining an der Kalmit
Die Rennleitung weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit weiterhin ein absolutes Klapprad-Training-Verbot außerhalb der offiziellen Trainingstermine herrscht.
Zuwiderhandlungen sind der Rennleitung zu melden und werden sofort geahndet: „Heinerich, dein Klapprad bricht!“
Kein Parken auf dem Märchenpark-Plätzen am Start und im Ziel
Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte
weicht auf den P1 (BG Parkplatz) aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr
zu vermeiden.
Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.
Musik
Der Klapprad-Cup kommt seinem Bildungs- und Kulturauftrag nach. Unsere Lieblingsbands sind dabei und heizen uns ordentlich ein.
Zuerst die Kapelle Hot Kusper Four mit dem Vorspiel und dann der Ausputzer Hänsel&Gretel Experience
Im Ziel spielen die Speyerer Klappmusikanten – die „MarchingBones Jazzband“.
Ehrungen
Teilnehmer mit den schärfsten Outfits
Alle Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
Ältester Teilnehmer
Die schnellsten Teilnehmerinnen und schnellsten Teilnehmer
Das schnellste Tandem
Ausgabe Startnummern Die Startnummern werden von bis 10:30-14 Uhr ausgegeben am Märchenpark-Platz am Start in Märchenkammer.
Die Nummern werden blockweise ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure
Startnummer kennen!
Kontrollen am Start
Auch in diesem Jahr behält sich die Rennleitung Kontrollen der Klappräder und der Starter vor. Nur die Märchenwelt darf an den Start gehen.
Foto-Termin Neben Schneewittchen und Dornröschen dürfen sich auch Stiefmütter und Hexen fotografieren lassen.
Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad
zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch – bitte beeilen.
Gepäcktransport
Bei der Startnummernausgabe gibt es Beutel. Ihr könnt leichtes Gepäck
darin verstauen und abgeben. Wir fahren die Beutel zum Start. Dort können sie
gegen Vorzeigen der Startnummer abgeholt werden.
Dr. Klapp Am Märchenpark-Platz am Start in Märchenkammer (1)
wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen.
Besenwagen Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein
Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.
Medizinische Versorgung
Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.
Startnummern und Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt über Kameras im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker.
Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt.
Starter ohne Startnummer werden direkt vom bösen Wolf gefressen.
Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die
Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrer an.
Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.
Der Rückweg vom Ziel zum Start
Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad.
Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam hinter dem Rattenfänger zurück und singen vorher einstudierte märchenhafte Lieder ab.
Die Strecke nach Märchenkammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.
Zuschauerinformationen
Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im
Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.
Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten
frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.
Besucher am Start sollten unbedingt den Parkplatz P1 (Ausschilderung RCI BG) nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Pass (6) ist ein großes Zuschauerspalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.
Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.
Tipp:
Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz.
Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und
feiern.
Parken Bitte möglichst den Parkplatz 1 nutzen
(Ausschilderung RCI BG). Über eine kleine Wanderung erreicht ihr den Start (1).
Verkehrsregelung
Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt
für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.