Handwerksplan Kalmit-Klapprad-Cup

Die Kalmit ist eine Baustelle und muss dringend saniert werden.
Am Samstag, dem 6. September 2025 bringen wir Klappradler unsere gesamte Handwerkspower an den Start und legen Hand an.

Der 34. Kalmit-Klapprad-Cup steht unter dem Motto

„Klappen gehört zum Handwerk!“

Es ist noch kein Klapprad vom Himmel gefallen!

Handwerksmeisterinnen, Gesellen und Auszubildende rücken mit Werkzeug und Material auf ihren frisch frisierten Klapprädern an.

Pünktlich wie die Maurer

Um 15 Uhr wird Wasser und Strom abgestellt und die Handwerker-Kolonne setzt sich in Bewegung.

Die Straße zur Kalmit wird neu gefliest und überdacht. Die Straßenbeleuchtung bis zum Gipfel wird installiert und die Bäume grün gestrichen. Die Klappräder sind gut frisiert und im Ziel wird richtig geschweißt.

Zieht den Blaumann an und spuckt in die Hände.

Freitag 5. September
Vor-Ort-Termin zur Baubesprechung
ab 20:00Eros Kellerotti kocht uns ein deftiges Handwerker-Essen
Samstag 6. September: Förderung des Handwerks
11:00Internationale Handwerksmesse am Startparkplatz
Ausgabe der Startnummern
Prüfung der Meister- und Gesellenbriefe
Abgabe von Gepäck für den Transport zum Gipfel
Jury
Handwerkerinnen und Handwerker stellen sich bei der Jury zur Prämierung vor
14:00Ende Startnummernausgabe
14:30
bis
18:00
Fahrbahnsperrung. Die Baustellenzufahrt auf die Kalmit ist nur noch für Handwerker-Klappräder möglich. Eltern haften für ihre Kinder
14:30Die Handwerker-Kolonne stellt sich zum Start auf
15:00Start des Rennens
15:19Die ersten Handwerkerinnen und Handwerker treffen auf der Baustelle auf dem Kalmit Gipfel ein.
Ausgabe des Gepäcks.
Jungscharniere erhalten ihre Medaillen beim Zieleinlauf
16:30
bis
18:00
Die Arbeit ist getan!
Rückweg hinunter zum Start
Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zur Handwerksmesse am Start.
15:00
bis
18:00
Musik
Die Hot-Four treten auf der Handwerksmesse auf dem Startparkplatz mit handgemachter Musik auf.
18:00Siegerehrung
Die besten Outfits erhalten wertvolle Preise. Ehrung der schnellsten Handwerkerin, des schnellsten Handwerkers und des schnellsten Tandems. Ehrung der ältesten Teilnehmerin oder ältesten Teilnehmers.
ab
18:30
Richtfest mit Hammer Beats von unserem Plattenleger DJ-HERING
DJ-Hering ist gut aufgelegt und legt gut auf.
Handwerker-Plan zum KKC 2025

Kein Klappradtraining an der Kalmit
Die Kalmit-Handwerkskammer weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit vor dem Klapprad-Cup ein absolutes Klapprad-Trainingsverbot besteht.

Waldwerkstatt Wilhelm

In der Waldwerkstatt Wilhelm werden die dicken Bretter gebohrt. Für Stimmung und Handwerkerverpflegung ist gesorgt.

Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel
Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf andere Parkmöglichkeiten aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.

Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.

Die (fast) unbestechliche Jury

Die Jury ermittelt die besten Handwerkerinnen- und Handwerker-Outfits. Kriterien sind die ist Originallität, der Aufwand, die Schönheit, der Bezug zum Handwerk und die Zuwendungen für die Jury.

Ehrungen

  • 10 wertvolle Preise für Teilnehmer oder Gruppen mit den schärfsten Handwerker-Outfits vergeben durch die Jury
  • Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
  • Älteste(r) Teilnehmer/in
  • Die Schnellste
  • Der Schnellste
  • Das schnellste Tandem

Ausgabe Startnummern
Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!

Kontrollen am Start
Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter vor.

Foto-Wand
Alle Starterinnen und Starter können sich selbst vor der Fotowand ablichten lassen.

Gepäcktransport

Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort muss es – gegen Vorzeigen der Startnummer – abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.

Dr. Klapp
Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!

Besenwagen
Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.

Medizinische Versorgung
Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.

Startnummern und Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt über eine Ziel-Kamera. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker.
Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt.
Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.

Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.

Der Rückweg vom Ziel zum Start
Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad wegen der Unfallgefahr.
Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab.
Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.

Zuschauer-Informationen

Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.

Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.

In den letzten Jahren kam es ab 12 Uhr zu Staus in Maikammer.

Besucher am Start sollten unbedingt weiter weg gelegene Parkmöglichkeiten nutzen, um Staus zu vermeiden.

Am Pass (6) ist ein großes Zuschauer Spalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.

Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.

Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.

Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.

Das Befahren der Rennstrecke mit Autos ist bis 18:00 Uhr nicht erlaubt!

Campen

Bitte nutzt offizielle Camping-Gelegenheiten. Nicht auf den Parkplätzen campen!

Tipp:
Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz.
Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.

Verkehrsregelung
Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.

Unsere Logos findet ihr hier: Logos

Das Programm

Klapprad-Cup auf Instagram

Spotify Playliste

Heute tret ich, morgen klapp ich und jetzt melde ich mich an

ANMELDUNG:

Die Anmeldung ist geschlossen. Eine begrenzte Zahl an Startnummern gibt es noch am Start vor Ort ab 10-11 Uhr.

Hänsels und Gretels aus Deutschland, dem Saargebiet, Luxembourg, Frankreich, Schweiz, Niederlande und Mallorca kommen am 1.9 nach Märchenkammer

 

Die märchenhafte Rennleitung

anmeldung.kalmit-klapprad-cup.de

Falls ihr das Anmelde-E-Mail nicht innerhalb einer Minute bekommt, dann habt ihr eine falsche E-Mail Adresse angegeben, euer Postfach ist voll (web.de) oder der E-Mail Provider hat die E-Mail in den SPAM Ordner verschoben (gmail).

 

Das hat dir der Teufel gesagt: Heute tret ich, morgen klapp ich und am 7. Juni hole ich die Startnummer für mein treues Klapprad.

Die Anmeldung zum Kalmit-Klapprad-Cup wird am 7. Juni zur Once upon a time at 21 o’clock beginnen.

Falls euer Esel ordentlich Bricklebrit gemacht hat, könnt ihr dabei sein.

 

Aber diejenigen, die sich nicht frühzeitig anmeldeten, waren also für ihre Blindheit auf ihr Lebtag gestraft und durften nimmermehr Klapprad fahren!

 

Vor einem großen Walde wohnte ein armer Holzhacker mit seiner Frau und seinen zwei Kindern.  Er hatte wenig zu beißen und zu brechen, und einmal, als große Teuerung ins Land kam, konnte er der Kinder Startgeld zum Klapprad-Cup nicht mehr aufbringen.  »wir wollen morgen in aller Frühe die Kinder hinaus in den Wald führen, wo er am dicksten ist. Sie finden den Weg nicht wieder nach Haus, und wir sind sie los.
Nein, Frau«, sagte die Rennleitung, »das tuen wir nicht; wie sollt’n wir’s übers Herz bringen, die Kinder im Walde allein hochfahren zu lassen! Die wilden Tiere würden bald kommen und sie zerreißen. Und so erließ die Rennleitung den Kindern das Startgeld und verzichtete auf die Überweisung.

Tanz der Scharniere: Das Programm 2015

Das Programm zum 24. Kalmit-Klapprad-Cup am 5. September 2015

 

11:00 Startnummernausgabe und Blutbild-Aufnahmen
Auf dem Parkplatz der Blutspendezentrale Maikammer-Arterienweiler ist für einen leckeren Im-Biss gesorgt.
Unser Plasma-Fotograf macht von jedem Teilnehmer ein großes Blutbild.
14:00 Ende der Startnummernausgabe
Pünktlich um 14 Uhr schließt die Nummernausgabe.
Die Blutbahn zur Kalmit-Gruft wird für radlose Untote (Autofahrer und Radfahrer ohne Scharnier) gesperrt – Vorsicht Blut-Stau.
15:00 Start der freiwilligen und unfreiwilligen Blutspender
 Biss nuff – mit Bluthochdruck
15:19 – 16:30 Zielankunft an der Kalmit-Gruft
16:00 – 20:00 Die Jimi-Hering-Blutwurst-Experience spielt Blutrünstiges zum Mitsingen
17:00 – 17:30 Siegerehrung und Ansprache des Präsidenten des Blutspende-Kommitees
danach
17:00 – 23:00 Das Leichen-Shuttle pendelt zwischen Gruft und St-Arterien-Parkplatz
(Bitte Shuttle nutzen, um Blutsturz zu vermeiden)

Karte KKC 2015
Tanz der Scharniere – 24. Kalmit-Klapprad-Cup 2015

Die Pilger sind mit EINEM Gang nach Canossa unterwegs!

Schon über 300 Pilger habe sich bereits für die Wallfahrt angemeldet hier ist die Liste der bisher angemeldeten Pilgerinnen und Pilger.

Ritter Klappherz aus dem wehrhaften Porta Westfalica ist mit seinen Mannen seit Wochen auf dem Wege ins heilige Pfalz-Land, um den heiligen Gral an der Kalmit zu finden.
Fahret in Frieden!

Die Rennleitung hat die Regel für die, die sich noch keine Wadenrasur trauen, gelockert. Stattdessen können diese Teilnehmer auch eine Tonsur rasieren. Der heilige  Hannes aus Manne hat es vorgemacht.

Klapprates aus dem fernen Bremen bring die Stadtmusikanten mit. (Sind seine Beine auch sauber rasiert?)

Nur in der Pfalz bisher gesichtet: Der Rausch-Woi-Engel

Auch viele Pilgerinnen werden den Weg zum Start wieder finden. Hier die Ehrwürdige Schwester Schuckeria.

Lucien Le Kirchturm – Quaestio Absurdus – hat die Uhr schon auf 15 Uhr – Startschuss gestellt.

Auch Novizen wie Timotheus Cloudius sind gesalbt am Start.

Da an der Kalmit strikte Trainings-Enthaltsamkeit geübt werden muss, hat sich Bruder „Thunderbold“ an einem drittklassigen Franzosenhügel geübt.
Oben angekommen dachte er, er sei im Himmel!

facebook.com/KalmitKlappradCup

Die Devotionalien für den Heiligen Kalmit-Klapprad-Cup

Liebe Gemeinde,

hier sind die himmlischen Devotionalien für den seelischen Kalmit Klapprad Cup 2012.

Lasse dein Licht leuchten mit der „Wer’s- -klappt-werd-seelisch-Kerze“.

Zusätzlich erhält jeder Pilger, der im strengen 20-Zoll-ibat lebt, die alten DVD- Überlieferungen aus dem Vorjahr, als das Royal-Klapp-Wunder an der Kalmit geschah.

 

Die „Welcome-to-the-Royal-Klapp-DVD“ – 44 Minuten in broken English.

 

Die 10 Gebote und das Programm zum Kalmit Klapprad Cup 2012

Am Samstag dem 1. September 2012 findet der 21. Heilige Kalmit Klapprad Cup statt. Das Rennen steht unter dem Motto „Wer’s klappt, werd seelisch!“. Die Pilger fahren mit einem Klapprad OHNE Gangschaltung aber MIT Christophorus-Medaille von St. Maikammer auf den Kalmitgipfel.

Die Anmeldung ist bis zum 25.8.2012 über das Internet möglich. Eine Nachmeldung am Start auf dem Parkplatz St. Maikammer-Alsterweiler ist zeitlich nur von 12-14 Uhr möglich und teurer. Bitte im Internet anmelden.

Zur Anmeldung im Internet

Die Strecke wird von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Der Start erfolgt um 15 Uhr, das Ziel ist auf dem Kalmitgipfel am PWV-Haus.
Nach der Siegerehrung wird der Film zum letztjährigen Cup „Welcome to the Royal Klapp!“ gezeigt.

Programm

12:00 Anmeldung und Schnellbeichte auf dem Parkplatz Sankt Maikammer Alsterweiler
14:00 Das Ende ist nah! Anmeldeschluss pünktlich zum 14 Uhr Glockengeläut
14:30 Bergpredigt – danach wird die Strecke für die weltlichen Autofahrer und Radfahrer ohne Scharnier gesperrt
15:00 Start
15:05 Start der Pilger mit unrasierten Waden
15:19 – 16:30 Zielankunft im Himmel am spirituosen Zentrum – der Kalmit-Hütte
18:00 – 22:00 Start des Bus-Pendelverkehrs vom oberen Kalmit-Parkplatz zum Start-Parkplatz in Sankt Maikammer
16:30 – 17:30 Wasser zu Wein! es spielt die „Heilige Kapelle“
17:30 – 18:00 Siegerehrung
18:00 – 19:00 Noch mehr Wasser zu Wein!
19:00 – 19:30 Filmvorführung „Welcome to the Royal Klapp!“ (Klapprad Cup 2011)
20:00 Geistige und spirituose Erleuchtung bis uns der Teufel holt

Reglement
Teilnahmeberechtigt sind nur Pilgerinnen und Pilger, die dem Himmelreich einen Schritt näher kommen wollen und im strengen 20-Zollibat leben.
Alle Räder werden am Start kontrolliert. Vergehen können vorort mit Ablassbriefen gemildert werden.
Am Start werden Brot, Salz, Jesus-Chips und Messwein bzw. Bischhoff Bier gereicht.

Die Tourismus-Büros in St. Maikammer und St. Martin helfen gerne bei der Herbergssuche weiter.

Wertungen

Wanderpokale für den Gesamtsieger, die schnellste Pilgerin , den ältesten Pilger, den jüngsten Pilger und die schnellste Pilgergemeinschaft auf dem Tandem. Je 3 Preise für das beste Outfit und die originellsten Klappräder.

Zuschauer Informationen

Von den Fans wird in diesem Jahr erhöhte Inbrunst verlangt.
Zuschauer können sich bis 14:30 am Start aufhalten. Danach wird die Strecke zur Kalmit gesperrt, und eine Auffahrt mit dem Auto ist dann nicht mehr möglich.
Zuschauer sollten spätestens um 14:30 hochfahren. Beliebte Stellen für Zuschauer sind an der eigens für den KKC 2012 errichteten Kapelle, am Pass und im Ziel oben an der Kalmithütte.
Artfremde Räder (Rennräder, Mountainbikes etc.) sind während des Rennens unerwünscht.

Genauere Informationen zu den Lokations und Parkmöglichkeiten folgen noch.

Parken
Der Parkplatz am Start ist schon früh belegt. Parken ist oben auf dem Kalmit Parkplatz möglich und auf dem Platz ca. 500m vor dem Pass. Ganz oben an der PWV Hütte gibt es keine Parkmöglichkeiten.

Bus-Pendelverkehr
Ein Bus-Pilger-Pendelverkehr vom oberen Kalmit-Parkplatz zum Start-Parkplatz in St. Maikammer wird von 18-22 Uhr eingerichtet. Der Kleinbus hat einen Anhänger für den Klapprad-Transport. Je Fahrt sind 2 Euronen beim Fahrer zu entrichten.

Verpflegung
Am Start:
Am Start wird ab 12 Uhr für koscheres Essen und Getränke gesorgt.
Im Ziel:
Die Zieldurchfahrt erfolgt auch in diesem Jahr direkt an der Kalmit-Hütte.
Die Kalmit-Hütte bietet Speisen und Getränke.

Haftung
Alle Teilnehmer sind zwar im Auftrag des Herrn unterwegs, fahren aber auf eigene Gefahr. Das Rennen ist am Zieleinlauf zu Ende. Veranstalter ist der Pfälzer Klappverein e.V.
Aus Sicherheitsgründen raten wir ausdrücklich von der Kalmit-Abfahrt mit dem Klapprad  ab. Ein Buspendelverkehr ist eingerichtet.

Fotos und Videos
Wir freuen uns über die Bereitstellung von Foto- und Videomaterial für unsere DVD.

Kontakt: rennleitung@kalmit-klapprad-cup.de

Die 10 Gebote

1) Du sollst nicht schalten!

Obwohl 2012 vom Papst das Schaltjahr aufgerufen wurde, ist das Schalten an der Kalmit weiterhin eine Todsünde.

2) Du sollst dich anmelden

Starter sollen sich bitte vorher im Internet anmelden um einen garantierten Startplatz zu erhalten -> Anmeldung. (12 Silberlinge)
Eine Nachmeldung am Start ist von 12 Uhr bis 14 Uhr möglich (15 Silberlinge). Wenn die Glocke um 14 läutet, wird die Anmeldung geschlossen.

3) Du sollst mit einem Klapprad fahren

Nur Klappräder „mit ohne“ Schaltung dürfen an den Start gehen. Aus versicherungstechnischen Gründen muss jedes Klapprad mit einer Christophorus-Medaille versehen sein.

4) Du sollst auf die heilige Kalmit hochfahren

Details zur Stecke.

Es geht bergan zur Wallfahrt zum Kalmitgipfel wo uns die Nonnen und Mönche vom Pfälzerwald-Verein Unterkunft gewähren. Start ist am Parkplatz in St. Maikammer-Alsterweiler.

 

5) Du sollst dein Gesangbuch nicht vergessen

Zuschauer und Teilnehmer singen gemeinsam Lieder wie z.B. „Grober Klotz wir hobeln dich“. Bitte an das Gesangbuch denken.

6) Du sollst dein Fahrradtrikot zu Hause lassen

Alle Starter sind gehalten sich des heiligen Mottos entsprechend zu kleiden oder in Sack und Asche zu gehen. Feigenblätter werden für Pilger im Adamskostüm am Start ausgegeben.

7) Du sollst nicht begehren deines Nächsten Duomatic

Weiterhin sind die sündigen Duomatic-Schaltungen mit einem Bann belegt.

8) Du sollst deine Waden rasieren

Pilgerinnen und Pilger treten nur mit züchtig rasierten Waden an.

9) Du sollst dein Scharnier ölen

Das Schanier muss in einem tadellosen Zustand sein, alldieweil du sonst nicht in das 20-Zoll-Himmelreich einfährst.

10) Du sollst nicht falsch treten wider deinen Nächsten

 

„Die heilige Kapelle“

Programm zum Royal Klapp

Welcome to the Royal Klapp - Kalmit Klapprad Cup 2011

Die Anmeldung zum Klapprad Cup erfolgt direkt am Start. Die Startgebühr berägt 10 British pounds (12 Euro). (Internet-Anmeldung nicht mehr möglich)

Komplettes Programm mit Zuschauer Info als PDF

Same Procedure As Last Year? … Same Procedure As Every Year!

Am Samstag dem 3. September 2011 findet der 20. Kalmit Klapprad Cup statt. Zum 20-jährigen Jubiläum steht das Rennen unter dem Motto „Welcome to the Royal Klapp!“. Die Teilnehmer fahren mit einem Klapprad OHNE Gangschaltung von Maikammer auf den Kalmitgipfel.
Anmeldung bis 28.8.2011 über das Internet oder am 3.9.2011 ab 12 Uhr auf dem Parkplatz Maikammer Alsterweiler. Die Strecke wird von 14:30 Uhr bis 16:30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Der Start erfolgt um 15 Uhr, das Ziel ist auf dem Kalmitgipfel am PWV-Haus (new!).
Nach der Siegerehrung wird der Film zum letztjährigen Cup „O‘ klappt is!“ gezeigt. Musikalisch heizen die beiden Bands „Clapp Three“ und „Clapp Four“ den Teilnehmern und Fans ein.

Programm

12:00 Anmeldung Parkplatz Maikammer Alsterweiler
Großes Welcome to the Royal Klapp. Die Queen bittet zur Audienz.
Überreichung der Royal-Klapp-Medal an alle Starter.
Der „Royal Klapp Pub“ sorgt für Fish & Chips & Sprit
13:00 Die Queen kommt und erteilt den Royal-Popo-Klapps
14:15 Anmeldeschluss – Hurry up!
14:45 Sir Eckhard plays his bagpipes
14:55 Absingen der englischen Nationalhymne – God Save The Queen
15:00 Start
15:05 Start der Teilnehmer mit unrasierten Waden
15:22 – 16:30 Zielankunft around Tea Time an der Kalmit-Hütte mit Whisky Probe
18:00 – 22:00 Start des Bus-Pendelverkehrs  vom oberen Kalmit-Parkplatz zum Start-Parkplatz in Maikammer
16:30 – 17:30 Es spielt die Band „Clapp Three“
17:30 – 18:00 Siegerehrung (What shall we do with the Duomatic Driver?)
18:00 – 19:00 Es spielt die Band „Clapp Four“
19:00 – 19:30 Filmvorführung „O‘ klappt is!“ (Klapprad Cup 2010)
20:00 After Eight: Klapp-Pogo-Dance-Night with Canned Music

Reglement
Teilnahmeberechtigt sind nur Frauen und Männer aus dem Klapp-Empire und dem Commonwealth. Das Tragen von Schottenröcken ist gestattet. Alle Starter haben auf den Linksverkehr zu achten. Die Linksträger unter den männlichen Startern werden bei der Startaufstellung bevorzugt.
Es sind nur Klappräder oder Klapp-Tandems ohne Gangschaltung und ohne Duomatic erlaubt. Alle Räder werden am Start kontrolliert.
Die Durchführung der gesamten Veranstaltung erfolgt in englischer Sprache. Wir empfehlen den Teilnehmern dringend vorab einem Englischkurs zu besuchen. Ohne ausreichendes Englisch ist der Kalmit Gipfel nicht zu erklimmen.
Die Queen wird bei der Anmeldung anwesend sein und jedem Teilnehmer einen Royal-Popo-Klapps verabreichen.
Wir erbitten dem Anlass entsprechende Kleidung zu tragen und sich gebührlich zu verhalten. Abstehende Ohren (90 Grad) sind absolut erwünscht.
Speisen und Getränke am Start und im Ziel können nur in englischen Pfund bezahlt werden. Bitte versorgen sie sich vorher mit einem ausreichenden Bargeldbestand. Die Tourismusbüros in Maikammer und St. Martin helfen ihnen gerne beim Geldumtausch weiter.

Strecke
Die uphill Rennstrecke zum Mount Kalmit beträgt 4,35 Meilen und es sind 1551 Höhen-Feet zu bewältigen.

Wertungen
Wanderpokale für den Gesamtsieger, die schnellste Lady, den ältesten Oldie, die größte Familie (Stammbuch mitbringen!) und das schnellste Tandem Pokal für den schnellsten Youngster. Je 3 Preise für das beste Outfit und die originellsten Klappräder

Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt am Start 12-14:15: Gebühr 10,57 £ (ca. 12€)

Zuschauer Informationen
Von den Fans wird auch in diesem Jahr wieder erhöhter Einsatz verlangt.
Zuschauer können sich bis 14:30 am Start aufhalten, danach wird die Strecke zur Kalmit gesperrt und eine Auffahrt ist mit dem Auto dann nicht mehr möglich.
Zuschauer sollten spätestens um 14:30 hochfahren. Beliebte Stellen für Zuschauer sind an der Kapelle, am Pass und im Ziel oben an der Kalmithütte.
Artfremde Räder (Rennräder, Mountainbikes etc.) sind während des Rennes very uncool.

Parking
Am Start sollte auf den Feldwegen parallel zur Kalmitstraße geparkt werden. Der Parkplatz am Start ist schon früh belegt. Parken ist oben auf dem Kalmit Parkplatz möglich und auf dem Platz ca. 500m vor dem Pass. Ganz oben an der PWV Hütte sind keine Parkmöglichkeiten.

Bus-Pendelverkehr
Ein Bus-Pendelverkehr vom oberen Kalmit-Parkplatz zum Start-Parkplatz in Maikammer wird von 18-22 Uhr eingerichtet. Der Kleinbus hat einen Anhänger für den Klapprad-Transport. Je Fahrt sind 1,80 £ beim Fahrer zu entrichten.

Verpflegung
  Am Start: 
    Das Royal Klapp Pub sorgt für Fish & Chips & Sprit am Start von 12-15 Uhr
  Im Ziel:
Die Zieldurchfahrt erfolgt in diesem Jahr direkt an der Kalmit-Hütte.
Die Kalmit-Hütte bietet traditionell britische Speisen und Getränke.

Haftung
Alle Teilnehmer fahren auf eigene Gefahr. Das Rennen ist am Zieleinlauf zu Ende. Veranstalter ist der Pfälzer Klappverein e.V.
Wir raten ausdrücklich von der Kalmit-Abfahrt mit dem Klapprad aus Sicherheitsgründen ab.

Fotos und Videos
Wir freuen uns über die Bereitstellung von Foto- und Videomaterial für unsere DVD.

Contact: royal-klapp@kalmit-klapprad-cup.de

English Version

 

O’klappt is! – Oimauftrieb zuam Kalmitgipfl

Am Samsdog, deam 4. Septemba 2010, findet da 19. Kalmit-Klappradl-Cup statt.

O’klappt is! – Oimauftrieb zuam Kalmitgipfl

Anmeldung

Plakat Kontakt: o-klappt-is@kalmit-klapprad-cup.de

Aufi geht’s, die kALMit ruaft!

12 Uhr – Omeden

Parkplatzl Jo-Mai-Kamma (Maikammer)
Wadln schern net vergessn – Sau-Preißn!
Do gibt’s Fingahackln, Enzian Schnaps und a Prisn Schmaizler Schnupftabak. A Mords-Gaudi mit fesche Madln und Buam aufm Klappradl. Die Klappradln wern g’schmückt mit Bleame, Bandl, Gamsboard und Kuahglockn.

15 Uhr – Ofang

Parkplatzl Jo-Mai-Kamma (Maikammer)
Oimauftrieb zuam kALMit-Gipfl – wer se mid ona Duomaodig erwischn duan losst, griagt vom Bischof a Woatschn verbosst!

15:04 Uhr – Ofang füa de Leit mit de horiga Wadln

17 Uhr – Siegaehrung

Oimhütte Klausental
Der Gwinna – der vareckta Hundling – griagt an Pokal.
Nochm Oimabtrieb gibts auf da Klausental-Oimhüttn a Riesen-Fetn mit an Di-Dschei und Lederhosen-Pogo bis zum Abwinga!
Wer mid da Zenzi obandlt griagt von da Resi a Watschn.

Oans, zwoi, droa…gsuffa!

19. Kalmit Klappradl Cup 2010 – O’klappt is!

Motto 2009: Die Kalmit-Klappwald-Clinic

Letzte Wettermeldung Kalmit: 25°
5.9.2009

Die Abstimmung ist beendet und die 7621 Wähler haben das Motto basisdemokratisch bestimmt, denn Treten ist die beste Medizin:

Doktorspiele auf der Kalmit

Die Kalmit-Klappwald-Clinic

Operation am offenen Scharnier

Der Behandlungsplan am 5.9.2009

12:00 Anmeldung

Bitte das Kärtchen und die Klapprad-Gebühr nicht vergessen. Vor dem Start werden die Hämorrhoid-Werte gemessen. Oberschwester Agathe ist behilflich bei fehlenden Beinrasuren. Es wird eine Schluckimpfung gegen Ritzel-Pickel und die Klapprad-Grippe ausgegeben. Eine Scharnier-Transplantation wird in einer Operation am offenen Scharnier vorgeführt.

Rahmenprogramm: Bücherlesung aus „Chefarzt Dr. Holl – Verführerin mit Mädchenaugen“

Die Notaufnahme findet auf dem Parkplatz Ortsausgang Bad Maikammer statt.

14:00 Start des Rennes

14:10 Start des Rennes für gesetzlich Versicherte

Treten bis der Arzt kommt und danach Ziel-Einlauf.

15:30 Mediziner Ball im Klausental-Klappatorium

Nach dem Rennen findet der traditionelle Medizinier-Ball „Big-Medi-Night“ im Klausental-Klappatorium statt.

19:00 Filmpremiere „Kalmit Klapprad Cup 2008“

Abrocken auf Rezept und unter ärztlicher Aufsicht mt der Band SHEENA. Eine Erstversorgung von Pogo-Tänzern mit Deo ist geboten.

[media id=61 width=320 height=240]

Dazwischen wird die Aufklärungs-DVD zum Kalmit-Klapprad-Cup 2008 zur Abschreckung vorgeführt.

Jeder Teilnehmer erhält einen Ziel-Einlauf. Der Sieger bekommt eine Herzklappe eines chinesischen Wanderarbeiters. Die übrigen Teilnehmer erhalten eine Gutschein für eine Große Hafenrundfahrt. Teilnehmer, bei denen eine Duomatic diagnostiziert wird, werden von der Großen Hafenrundfahrt ausgeschlossen.

Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Klappotheker.

Die Rennleitung

Kalmit Klapprad Cup 2008

Kalmit No 17Germany’s Next Klapp-Model

Samstag 6. September 2008

12:00

Casting: Die Klapp-Models treffen sich am Parkingplace am Ortsausgang von Make-Up-Kammer vor der Jury.

12:30

Quatschen, schminken und epilieren der Beine

13:30

Endes des Castings. Briefing und Sperrung des Laufstegs

13:55

Verabschiedung der Models, die mit unrasierten Beinen beim Casting erschienen sind

14:00

Start Klapprad Challenge und dann treten treten treten

15:30

Nach der Zielankunft, Abfahrt zur Klausental-Fashion-Launch (49° 19.019, 8° 6.505).

Obacht bei der Abfahrt!

17:00

Klapp-Walk Performance aller Klapp-Models zur Bestimmung des Germany’s Next Klapp-Models in der Klausental-Fashion Launch.

19:00

Party Party Party – Live-Musik und Filmpremiere Kalmit Klapprad Cup 2007

Es besteht die Möglichkeit auf der Lagerfeld-Wiese zu zelten.