Die Baustellen-Anmeldung!

https://anmeldung.kalmit-klapprad-cup.de

  • Formular vollständig ausfüllen, dann wird der grüne Sende-Knopf aktiv
  • Sende-Knopf drücken, dann kommen die Zahlungsinformationen auf der Folgeseite und per E-Mail

Bei Problemen mit der Anmeldung:

Falls ihr das Anmelde-E-Mail nicht innerhalb einer Minute bekommt, dann habt ihr eine falsche E-Mail Adresse angegeben, euer Postfach ist voll (web.de) oder der E-Mail Provider hat die E-Mail in den SPAM Ordner verschoben (gmail, gmx, web.de …).

Das Programm

Klapprad-Cup auf Instagram

Logos

Spotify Playliste

Handwerksplan Kalmit-Klapprad-Cup

Die Kalmit ist eine Baustelle und muss dringend saniert werden.
Am Samstag, dem 6. September 2025 bringen wir Klappradler unsere gesamte Handwerkspower an den Start und legen Hand an.

Der 34. Kalmit-Klapprad-Cup steht unter dem Motto

„Klappen gehört zum Handwerk!“

Es ist noch kein Klapprad vom Himmel gefallen!

Handwerksmeisterinnen, Gesellen und Auszubildende rücken mit Werkzeug und Material auf ihren frisch frisierten Klapprädern an.

Pünktlich wie die Maurer

Um 15 Uhr wird Wasser und Strom abgestellt und die Handwerker-Kolonne setzt sich in Bewegung.

Die Straße zur Kalmit wird neu gefliest und überdacht. Die Straßenbeleuchtung bis zum Gipfel wird installiert und die Bäume grün gestrichen. Die Klappräder sind gut frisiert und im Ziel wird richtig geschweißt.

Zieht den Blaumann an und spuckt in die Hände.

Freitag 5. September
Vor-Ort-Termin zur Baubesprechung
ab 20:00Eros Kellerotti kocht uns ein deftiges Handwerker-Essen
Samstag 6. September: Förderung des Handwerks
11:00Internationale Handwerksmesse am Startparkplatz
Ausgabe der Startnummern
Prüfung der Meister- und Gesellenbriefe
Abgabe von Gepäck für den Transport zum Gipfel
Jury
Handwerkerinnen und Handwerker stellen sich bei der Jury zur Prämierung vor
14:00Ende Startnummernausgabe
14:30
bis
18:00
Fahrbahnsperrung. Die Baustellenzufahrt auf die Kalmit ist nur noch für Handwerker-Klappräder ohne Scharnier möglich. Eltern haften für ihre Kinder
14:30Die Handwerker-Kolonne stellt sich zum Start auf
15:00Start des Rennes
15:19Die ersten Handwerkerinnen und Handwerker treffen auf der Baustelle auf dem Kalmit Gipfel ein.
Ausgabe des Gepäcks.
Jungscharniere erhalten ihre Medaillen beim Zieleinlauf
16:30
bis
18:00
Die Arbeit ist getan!
Rückweg hinunter zum Start
Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zur Handwerksmesse am Start.
15:00
bis
18:00
Musik
Die Hot-Four treten auf der Handwerksmesse auf dem Startparkplatz mit handgemachter Musik auf.
18:00Siegerehrung
Die besten Outfits erhalten wertvolle Preise. Ehrung der schnellsten Handwerkerin, des schnellsten Handwerkers und des schnellsten Tandems. Ehrung der ältesten Teilnehmerin oder ältesten Teilnehmers.
ab
18:30
Richtfest mit Hammer Beats von unserem DJ-HERING
DJ-Hering ist gut aufgelegt und legt gut auf.
Handwerker-Plan zum KKC 2025

Kein Klappradtraining an der Kalmit
Die Kalmit-Handwerkskammer weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit vor dem Klapprad-Cup ein absolutes Klapprad-Trainingsverbot besteht.

Im Waldwerkstatt Wilhelm

In der Waldwerkstatt Wilhelm werden die Dicken Bretter gebohrt. Für Stimmung und Handwerkerverpflegung ist gesorgt.

Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel
Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf andere Parkmöglichkeiten aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.

Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.

Die (fast) unbestechliche Jury

Die Jury ermittelt die besten Handwerkerinnen- und Handwerker-Outfits. Kriterien sind die ist Originellität, der Aufwand, die Schönheit, der Bezug zum Handwerk und die Zuwendungen für die Jury.

Ehrungen

  • 10 wertvolle Preise für Teilnehmer oder Gruppen mit den schärfsten Handwerker-Outfits vergeben durch die Jury
  • Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
  • Älteste(r) Teilnehmer/in
  • Die Schnellste
  • Der Schnellste
  • Das schnellste Tandem

Ausgabe Startnummern
Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!

Kontrollen am Start
Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter vor.

Foto-Wand
Alle Starterinnen und Starter können sich selbst vor der Fotowand ablichten lassen.

Gepäcktransport

Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort muss es – gegen Vorzeigen der Startnummer – abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.

Dr. Klapp
Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!

Besenwagen
Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.

Medizinische Versorgung
Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.

Startnummern und Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt über eine Kamera im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker.
Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt.
Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.

Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an.
Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.

Der Rückweg vom Ziel zum Start
Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad wegen der Unfallgefahr.
Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab.
Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.

Zuschauer-Informationen

Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.

Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.

In den letzten Jahren kam es ab 12 Uhr zu Staus in Maikammer.

Besucher am Start sollten unbedingt weiter weg gelegene Parkmöglichkeiten nutzen, um Staus zu vermeiden.

Am Pass (6) ist ein großes Zuschauer Spalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.

Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.

Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.

Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.

Das Befahren der Rennstrecke mit Autos ist bis 18:00 Uhr nicht erlaubt!

Campen

Bitte nutzt offizielle Camping-Gelegenheiten. Nicht auf den Parkplätzen campen!

Tipp:
Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz.
Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.

Verkehrsregelung
Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.

Unsere Logos findet ihr hier: Logos

Das Programm

Klapprad-Cup auf Instagram

Spotify Playliste

Pfälzer Klappverein dreht am Rad

Das Motto zum Kalmit-Klapprad-Cup wurde an Mariä Lichtmess per Zufall durch ein Glücksklapprad ermittelt. An der Totenkopfhütte hatten sich um 11:11 Uhr 300 Zeuginnen und Zeugen zusammengefunden, die die Auslosung des Mottos verfolgten. Es wurde festgestellt, dass das Motto ordnungsgemäß bestimmt wurde. Alle Zweifler, die vermutet hatten, dass sich nur ein einziger Vorschlag in den Umschlägen befand, wurden eines Besseren belehrt.

Im Anschluss sangen alle gemeinsam unser neues Lied: „Wer will flinke Klappradler sehen?“

Auf unserem Instagram Kanal schauten 100 Kontrolleure live zu.
Die Aufzeichnung ist hier zu finden:

https://www.instagram.com/p/DFkUB40A0Vg

Das Motto ist:
„Klappen gehört zum Handwerk“

Unser Lied

Wer will flinke Klappradler sehen?

(Melodie: Wer will fleißige Handwerker sehen?)

Wer will flinke Klappradler seh’n, der muss rauf zur Kalmit geh’n.Kurbel, kurbel, ein Gang nur
Kein Schalten, eine Freude pur.

Wer will Damen klappern sehn, aufgebrezelt und sehr schön.
Komm tritt rein, komm tritt rein,
Wir werden bald schon oben sein.

Wer will Duomatic seh’n, der darf nicht zur Kalmit geh’n.Bolzenschneider ein, zwei, drei
Mit Schalten ist’s ganz schnell vorbei.

Wer will schwitzen mit Elan, der wird mit dem Klapprad fahr’n.
Ohne Schaltung steil bergan,
mit 20 Zoll ist’s gut gefahrn.

PKV und Handwerkskammer, ja das wird der Oberhammer.
Auf die Kalmit – you remember,
am ersten Samstag im September.

Fotos: Ute Herzog

Mariä Lichtmess: Mottoverkündigung auf der Totenkopfhütte

Ist’s an Lichtmess hell und rein, wird ein langer Winter sein. Wenn es aber stürmt und schneit, ist der Frühling nicht mehr weit.

Am Sonntag 2.2.2025 ist Mariä Lichtmess. Zu diesem wichtigen Termin geben wir das Motto zum Kalmit-Klapprad-Cup 2025 bekannt.

Der Pfälzer Waldverein Maikammer Alsterweiler öffnet dazu extra die Pforten zur Totenkopfhütte für uns Klappradfahrer.

Pünktlich um 11:11 Uhr wird dort das Motto verkündet. Die Verkündigung ist öffentlich, damit die Transparenz gewahrt bleibt.

Nachdem in letzter Zeit Kritik, ja sogar Mauschelvorwürfe im Zusammenhang mit der Mottofindung geäußert wurden, wollen wir in diesem Jahr einen demokratischen Neuanfang wagen. Und zwar unter den Augen der Öffentlichkeit und unter aufmerksamer Beobachtung von Presse und Television. 
Deshalb werden wir in diesem Jahr die Göttin des Schicksals – Tyche – bemühen.

Es liegen uns 20 geeignete Mottovorschläge wie z.B. „Naked Klapprad-Ride“, „In Klapp und Leder“ oder „Die Kalmit nuff, wie Gott sie schuff!“ usw. vor.

Der Zufall wird in diesem Jahr über das richtige Motto entscheiden. Wir werden unter notarieller Aufsicht mit einem Glücksklapprad zufällig das Motto 2025 bestimmen. Unser Präsident und Vereins-Kardinal wird uns dann mit dem Motto erleuchten.

Im Anschluss werden wir gemeinsam ein achtsames Lied anstimmen, um uns moralisch auf unser neues Motto einzulassen.

Programm

Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden des Pfälzer Klappvereins

  1. Informationen zum Ablauf der Auslosung
  2. Der Vereins-Kardinal kommt und ermittelt Dienerin oder Diener
  3. Notar bestätigt ordnungsgemäßes Verfahren
  4. Glücksklapprad wird in Bewegung gesetzt und Mottovorschlagsnummer wird ermittelt
  5. Kardinal verkündet das Motto zur Mottovorschlagsnummer und es steigt weißer Rauch auf
  6. Gemeinsames singen und Abschluss mit Glühwein

Der Pfälzer Waldverein und der Pfälzer Klappverein freuen sich über eine rege Teilnahme der Klappradbewegung an der Verkündigung.
Bitte kurze Rückmeldung bei Teilnahme