Im Posteingang der Rennleitung sind bisher keine brauchbaren Mottovorschläge für den Klapprad-Cup 2026 eingegangen.
„Ohne Motto werden wir wohl im nächsten Jahr aussetzen müssen“ war von der Rennleitung zu vernehmen.
Die Rennleitung hatte die Klappradbewegung dazu aufgerufen, Mottovorschläge für den Kalmit-Klapprad-Cup 2026 zu senden. Doch die Resonanz war enttäuschend: kaum Beteiligung, wenig Kreativität, spürbare Trägheit.
Diese Lustlosigkeit wirft die Frage auf, ob das Rennen überhaupt noch den Rückhalt hat, den es braucht. Deshalb denkt die Rennleitung darüber nach, das Rennen im nächsten Jahr ausfallen zu lassen – als klare Konsequenz und vielleicht nötige Lehre.
Ohne einen Ruck in der Klappradbewegung steht die Zukunft des Rennens auf klapprigen Beinen.
Am Samstag wurde die Sanierung dank des Einsatzes der Klappradbewegung in Rekordzeit abgeschlossen.
Nachdem der Klapprad-Cup mehrmals in den Dudenhöfer-Spargelbergen ausgetragen wurde, bot die Gemeinde Maikammer die Verlegung des Klapprad-Cups an die Kalmit an.
Vor 34 Jahren wurde dann der schmale Feldweg von Gras und Brennnesseln befreit und von Maikammer bis hoch zur Kalmit geteert, damit wir Klappradfahrer endlich freie Bahn haben.
Tausende Scharnierjünger sind seither die Kalmit hochgeradelt und verschlissen den Kalmit-Höhenweg.
Am 6. September rückten nun 1300 Handwerks-Meisterinnen und -Meister an, um unseren steilen Berg zu sanieren.
Wie es auf der Baustelle üblich ist, arbeiten Wenige und Viele schauen zu. So war es auch am Wochenende. Viele hundert Zuschauer standen am Wegesrand und erteilten gute Vorschläge.
Gutes Wetter wurde von Klima-Palatina geliefert und so wurde – pünktlich wie die Maurer – die Wanderbaustelle um 15 Uhr gestartet.
An der Kapelle war der Fliesenkleber noch nicht
— Bericht wird aktualisiert —
Fotos:
Fotos von Ute Herzog, Ulrich Flörchinger, Hans Oppinger, Michael Wagner und Oliver Dietze:
Als Preise gab es das gute „Klappinger schaltungsfrei“-Bier, Opinel Klappmesser mit Gravierung und klappbare Handwerker-Frühstücksbrettchen mit KKC-Logo.
608: Staubwölkchen und Konditorin Sandra aus St. Martin
888: Konditorin Sweet Caroline
1104: Kaminfeger Sven aus Weinheim
571: Zwei Schornsteinfegerinnen
944 + 45: Discokugel-Monteure
443: Malermeister Seibel Leiterhochklapprad
801: Klappilla die Wasserwaage – Marcel aus Münster-Sarmsheim
813: Lunch on top of klappscraper – Pascal aus Mainz
555: La Klapparatscha – Patrick die Kakerlake und seine Kammerjäger
1043: Fa. Feuchtbereich – Die Pömpelprofis aus Großfischlingen
116: Schorle-Verputzer
447 + 68: Lydia und Thomas als Edward mit den Scissorhands
Team Dubbe-Dübel mit Dübeltrieb
Halle Hämmer
Team Schlabbeflicker
Alle Gärtner
Creative Klapp Award
Der Award ging an Katrin Siegel mit Frank und Gerhard. Seit 2006 sind sie dabei und fallen durch aufwändige Kostüme auf. „Des is jo des Schlimme!„
Ältester Teilnehmer
Dieter Wagner aus Mußbach gewinnt wie im letzten Jahr mit seinen 85 Jahren den rüstigen – nicht rostigen – Seniorenpokal
Ältester Teilnehmerin
Gerlinde Wehe aus Leipzig gewinnt mit ihrer ersten Teilnahme den Preis.
Doppeldecker Wanderpokal
Die Tandemwertung gewinnt 656: Alex Kunz und Tim Mathes.
Die Kalmit ist eine Baustelle und muss dringend saniert werden. Am Samstag, dem 6. September 2025 bringen wir Klappradler unsere gesamte Handwerkspower an den Start und legen Hand an.
Der 34. Kalmit-Klapprad-Cup steht unter dem Motto
„Klappen gehört zum Handwerk!“
Es ist noch kein Klapprad vom Himmel gefallen!
Handwerksmeisterinnen, Gesellen und Auszubildende rücken mit Werkzeug und Material auf ihren frisch frisierten Klapprädern an.
Pünktlich wie die Maurer
Um 15 Uhr wird Wasser und Strom abgestellt und die Handwerker-Kolonne setzt sich in Bewegung.
Die Straße zur Kalmit wird neu gefliest und überdacht. Die Straßenbeleuchtung bis zum Gipfel wird installiert und die Bäume grün gestrichen. Die Klappräder sind gut frisiert und im Ziel wird richtig geschweißt.
Zieht den Blaumann an und spuckt in die Hände.
Freitag 5. September Vor-Ort-Termin zur Baubesprechung
ab 20:00
Eros Kellerotti kocht uns ein deftiges Handwerker-Essen
Samstag 6. September: Förderung des Handwerks
11:00
Internationale Handwerksmesse am Startparkplatz Ausgabe der Startnummern Prüfung der Meister- und Gesellenbriefe Abgabe von Gepäck für den Transport zum Gipfel Jury Handwerkerinnen und Handwerker stellen sich bei der Jury zur Prämierung vor
14:00
Ende Startnummernausgabe
14:00 bis 18:00
Fahrbahnsperrung. Die Baustellenzufahrt auf die Kalmit ist nur noch für Handwerker-Klappräder möglich. Eltern haften für ihre Kinder
14:30
Die Handwerker-Kolonne stellt sich zum Start auf
15:00
Start des Rennens
15:19
Die ersten Handwerkerinnen und Handwerker treffen auf der Baustelle auf dem Kalmit Gipfel ein. Ausgabe des Gepäcks. Jungscharniere erhalten ihre Medaillen beim Zieleinlauf
16:30 bis 18:00
Die Arbeit ist getan! Rückweg hinunter zum Start Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zur Handwerksmesse am Start.
15:00 bis 18:00
Musik Die Hot fo(u)r Dixi treten auf der Handwerksmesse auf dem Startparkplatz mit handgemachter Musik auf.
15:00 bis 17:00
Deutschland leidet unter einem Fachkräftemangel. Wir Klappradfahrer helfen und holen die Musik-Handwerker Samba Lundi direkt aus Brasilien von der Copa Clappana an die Kalmit. Die Samba Trommler werden ihre Trommeln von Hand im Presslufthammer-Takt ertönen lassen. Bitte Gehörschutz nicht vergessen.
18:00
Siegerehrung Die besten Outfits erhalten wertvolle Preise. Ehrung der schnellsten Handwerkerin, des schnellsten Handwerkers und des schnellsten Tandems. Ehrung der ältesten Teilnehmerin oder ältesten Teilnehmers.
ab 19:00
Richtfest mit Hammer Beats von unserem PlattenlegerDJ-HERING DJ-Hering ist gut aufgelegt und legt gut auf (aber keine Schaltplatten!).
Die Handwerkskammer und die Klappradinnung kommt
An unserem Zunftbaum stellen wir euch die neuen coolen Handwerkerberufe rund ums Klapprad vor.
KeinKlappradtraining an der Kalmit Die Kalmit-Handwerkskammer weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit vor dem Klapprad-Cup ein absolutes Klapprad-Trainingsverbot besteht.
Waldwerkstatt Wilhelm
In der Waldwerkstatt Wilhelm werden die dicken Bretter gebohrt. Für Stimmung und Handwerkerverpflegung ist gesorgt.
Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf andere Parkmöglichkeiten aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.
Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.
Die Jury ermittelt die besten Handwerkerinnen- und Handwerker-Outfits. Kriterien sind die ist Originallität, der Aufwand, die Schönheit, der Bezug zum Handwerk und die Zuwendungen für die Jury.
Ehrungen
10 wertvolle Preise für Teilnehmer oder Gruppen mit den schärfsten Handwerker-Outfits vergeben durch die Jury
Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
Älteste(r) Teilnehmer/in
Die Schnellste
Der Schnellste
Das schnellste Tandem
Ausgabe Startnummern Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!
Kontrollen am Start Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter durch den PÜV vor.
Foto-Wand Alle Starterinnen und Starter können sich selbst vor der Fotowand ablichten lassen.
Gepäcktransport
Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort muss es – gegen Vorzeigen der Startnummer – abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.
Dr. Klapp Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!
Besenwagen Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.
Medizinische Versorgung Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.
Startnummern und Zeitmessung Die Zeitmessung erfolgt über eine Ziel-Kamera. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker. Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt. Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.
Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an. Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.
Der Rückweg vom Ziel zum Start Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad wegen der Unfallgefahr. Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab. Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.
Zuschauer-Informationen
Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.
Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.
In den letzten Jahren kam es ab 12 Uhr zu Staus in Maikammer.
Besucher am Start sollten unbedingt weiter weg gelegene Parkmöglichkeiten nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Pass ist ein großes Zuschauer Spalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.
Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.
Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.
Das Befahren der Rennstrecke mit Autos ist bis 18:00 Uhr nicht erlaubt!
Campen
Bitte nutzt offizielle Camping-Gelegenheiten. Nicht auf den Parkplätzen campen!
Tipp: Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz. Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.
Verkehrsregelung Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.
Sehr wichtige Informationen für die Meisterinnen und Meister beim Kalmit-Klapprad-Cup 2025.
Das Handwerk
Das Handwerk liegt am Boden. Unpünktlichkeit, Pfusch am Bau, Schwarzarbeit, Fachkräftemangel und überzogene Rechnungen prägen das Bild.
Wir von der Klappradbewegung helfen! Wir bringen das Handwerk wieder ganz groß raus.
Unser Wissenschaftsstab hat herausgefunden, dass es an interessanten Handwerkerberufen mangelt. Deshalb stellt die Klapprad Innung nun 30 neue attraktive und zukunftssichere Handwerks-Berufe um das Thema Klapprad vor:
Alle diese Berufe nutzen bereits moderne KI (Klapprad-Intelligenz) und fokussieren sich gleichzeitig auf den EINEN Gang und das zentrale Scharnier als Fixpunkt unseres Handelns
Die Starterinnen und Starter
1267 Meisterinnen und Meister gehen an den Start. Darunter sind sind 33 Jungscharnierende. Unser Frauenanteil ist gestiegen und liegt bei 22%. Es gehen 38 Tandems an den Start.
Wegen der hohen Zahl an Anmeldungen, müssen wir die Anmeldung vorzeitig schließen. Eine Anmeldung vor Ort wird nicht möglich sein!
Die Kalmit wird dreispurig ausgebaut, die Parkplätze werden vergrößert und die Kalmit wird aufgeschüttet. Alle, bei denen es in diesem Jahr nicht mehr geklappt hat, können ein Jahr lang für den „Naked Klapprad-Ride“ trainieren.
Formular vollständig ausfüllen, dann wird der grüne Sende-Knopf aktiv
Sende-Knopf drücken, dann kommen die Zahlungsinformationen auf der Folgeseite und per E-Mail
Bei Problemen mit der Anmeldung:
Falls ihr das Anmelde-E-Mail nicht innerhalb einer Minute bekommt, dann habt ihr eine falsche E-Mail Adresse angegeben, euer Postfach ist voll (web.de) oder der E-Mail Provider hat die E-Mail in den SPAM Ordner verschoben (gmail, gmx, web.de …).
Das Motto zum Kalmit-Klapprad-Cup wurde an Mariä Lichtmess per Zufall durch ein Glücksklapprad ermittelt. An der Totenkopfhütte hatten sich um 11:11 Uhr 300 Zeuginnen und Zeugen zusammengefunden, die die Auslosung des Mottos verfolgten. Es wurde festgestellt, dass das Motto ordnungsgemäß bestimmt wurde. Alle Zweifler, die vermutet hatten, dass sich nur ein einziger Vorschlag in den Umschlägen befand, wurden eines Besseren belehrt.
Im Anschluss sangen alle gemeinsam unser neues Lied: „Wer will flinke Klappradler sehen?“
Auf unserem Instagram Kanal schauten 100 Kontrolleure live zu. Die Aufzeichnung ist hier zu finden:
Pünktlich um 11:11 Uhr wird dort das Motto verkündet. Die Verkündigung ist öffentlich, damit die Transparenz gewahrt bleibt.
Nachdem in letzter Zeit Kritik, ja sogar Mauschelvorwürfe im Zusammenhang mit der Mottofindung geäußert wurden, wollen wir in diesem Jahr einen demokratischen Neuanfang wagen. Und zwar unter den Augen der Öffentlichkeit und unter aufmerksamer Beobachtung von Presse und Television. Deshalb werden wir in diesem Jahr die Göttin des Schicksals – Tyche – bemühen.
Es liegen uns 20 geeignete Mottovorschläge wie z.B. „Naked Klapprad-Ride“, „In Klapp und Leder“ oder „Die Kalmit nuff, wie Gott sie schuff!“ usw. vor.
Der Zufall wird in diesem Jahr über das richtige Motto entscheiden. Wir werden unter notarieller Aufsicht mit einem Glücksklapprad zufällig das Motto 2025 bestimmen. Unser Präsident und Vereins-Kardinal wird uns dann mit dem Motto erleuchten.
Im Anschluss werden wir gemeinsam ein achtsames Lied anstimmen, um uns moralisch auf unser neues Motto einzulassen.
Achtung wir erwarten 200 Klapprad-Zeuginnen und -Zeugen. Die Veranstaltung findet im Freien statt bei ca. 0 Grad!
Programm
Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden des Pfälzer Klappvereins
Informationen zum Ablauf der Auslosung
Der Vereins-Kardinal kommt und ermittelt Dienerin oder Diener
Notar bestätigt ordnungsgemäßes Verfahren
Glücksklapprad wird in Bewegung gesetzt und Mottovorschlagsnummer wird ermittelt
Kardinal verkündet das Motto zur Mottovorschlagsnummer und es steigt weißer Rauch auf
Gemeinsames singen und Abschluss mit Glühwein
Der Pfälzer Waldverein und der Pfälzer Klappverein freuen sich über eine rege Teilnahme der Klappradbewegung an der Verkündigung. Bitte kurze Rückmeldung bei Teilnahme
Der Maikammer Vineyard International Airport (MKT) stand am Samstag dem 7.9.2024 in den internationalen Schlagzeilen. Kurz nach der Eröffnung durch Bürgermeister Sell kam es durch eine Klimakleberin zur Verzögerung des Jungfernflugs KKC2024. Mit lautstarken „Dornfelder statt Rollfelder“ Forderungen ließ die Aktivistin die Klappradbewegung in der grellen Sonne stehen. Wird der Flughafen zur Eintagsfliege?
Auch von unserem Kunstflieger und Scharnier-Pinsler Patric Leis kamen Beschwerden. „Erst musste ich drei Tage lang Scharnier-Malerei in der Luft üben und dann durfte ich selbst nicht auf meinen Klapprad starten!“
Obwohl Christian Müller von Klima Palatina das sonnige Flugwetter punktgenau am Samstag anlieferte, hagelte es Beschwerden wegen Hitzestau unter der Fliegermütze.
….
— Bericht ist noch in Arbeit und wird fortlaufend aktualisiert — Fotos, Kostümwertung, Siegerzeiten folgen
Am Samstag, dem 7. September 2024 starten wir mit unseren Klapprädern wieder richtig durch.
Flieger, grüß‘ mir die Kalmit!
Der 33. Kalmit-Klapprad-Cup steht unter dem Motto
„Nur Klappen ist schöner – Ready for klapp off“.
Mit unserem Klapp-Air Flug mit der Nummer KKC-2024 heben wir pünktlich um 15 Uhr ab. Es geht im Nonstop-Flug auf der Kurzstrecke vom Maikammer Vineyard International Airport direkt zum Kalmit Heights Airfield.
Wir kennen keine Flugscham, lassen unseren Flug-Riesling über dem Pfälzerwald literweise ab und malen Kondensstreifen in den Pfälzer Himmel.
Im letzten Jahr kam es an der Kalmit zu großen Staus im Ziel. Mit der quälenden Kurbelei-Tieffliegerei ist es jetzt vorbei! Wir gehen in die Luft und düsen Luftlinie ohne Warteschleife auf die Kalmit hinauf.
Viele haben vergessen, dass unser Klapprad durch die physikalischen Eigenschaften des Scharniers höchst flugtauglich ist. Im Winter wurde bereits auf dem Flugsimulator geübt, die Flugangst ist überwunden.
Holt den Tomatensaft raus, packt die Kotztüte ein und bucht ein Ticket für den Flug KKC-2024. Wir beherrschen den Blindflug hinauf zur Kalmit, der Autopilot bleibt ausgeschaltet und auch sonst wird nicht geschaltet.
Ihre Flugdaten: Flug-Nr: KKC2024 Airline: Klapp Air Abflug: MKR Maikammer Vineyard International, Gate K1 Ankunft: KMT Kalmit Heights Airfield, Terminal 2 Boarding: 07.09.2024 14:30 First Class (14:35 Economy Class) Abflug: 07.09.2024 15:00 First Class (15:05 Economy Class) 3,7 Meilen für ihr Klapp-Meilenkonto
Freitag 6. September Preflight-Checkin der Bordküche
ab 20:00
Eros Kellerotti und seine Klapp-Schubsen servieren „Chicken or Beef“ aus der Bordküche am Abflughafen. Danach Riesling-Check und Scharnier- und Bratwurstkontrolle
Samstag 7. September: Flugtag
11:00 bis 14:00
Check-In an den Nicht-Schaltern. Sicherheitskontrolle, Gepäckabgabe und Ausgabe der Bordkarten. Pilotinnen und Piloten, mit besonderen Fluggeräten können vor unserer Jury eine Flugnummer vorführen und Preise gewinnen. Fototermin: Planespotting der tollkühnen Klappradlern in ihren fliegenden Kisten
14:00
Ende Check-In
14:30 bis 18:00
Sperrung des Luftraums über der Kalmit für alle Autos und Fahrräder ohne Scharnier
14:30
Boarding Gate K1, First Class – Sitzreihe 1 bis 69
14:40
Boarding Gate K1, Economy Class – Sitzreihe 70 bis 300
14:45
Pre-flight Safety Instruction Demonstration Scharnier-Check und Sicherheitsbelehrung
14:55
Offizielle Flughafeneröffnung des Maikammer Vineyard Airport International durch den neuen Bürgermeister Markus Sell
15:00
Take-offFirst Class
15:05
Take-off Economy Class
Kurzstreckenflug auf die Kalmit – mit Turbulenzen muss gerechnet werden
15:19
Landung am Zielflughafen – Kalmit Heights Airfield Gepäckausgabe Jungscharniere erhalten ihre Medaillen beim Zieleinlauf
16:30 bis 18:00
Fluglotsenstreik Rückweg hinunter zum Start Aufgrund eines Fluglotsenstreiks fällt der Rückflug aus. Wir gehen gemeinsam hinunter zurück zum Abflughafen.
15:00 bis 18:00
Musik Die Hot-Four-Jet-Streams Band spielt am Abflughafen und unterhalten das Bodenpersonal und die Planespotter. Im Ziel spielen die Zielmusikanten.
18:00
Siegerehrung auf am Abflughafen Preise für die schnellste Pilotin und für den schnellsten Piloten, den schnellsten Doppeldecker, älteste Teilnehmer:in und beste Outfits
ab 18:30
Start trotz Nachtflugverbot – Wir heben mit den Nightflight Beats von unseremDJ-HERING ab. DJ-Hering ist gut aufgelegt und legt gut auf.
Flugplan Flug KKC-2024
Flugverbotszone: KeinKlappradflugtraining an der Kalmit Die Kalmit-Flugsicherung weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit vor dem Klapprad-Cup eine Flugverbotszone eingerichtet wurde. Es besteht ein absolutes Klappradflug-Trainingsverbot. Klapprad-Pilotinnen und -Piloten sollen auf den Klapprad-Flugsimulator ausweichen. Bei Verstößen steigt unsere Klapprad-Abfangjägerstaffel auf.
WaWi 5-Sterne Airport Lounge
Die WaWi 5-Sterne Airport Lounge für unsere Vielflieger befindet sich beim Waldhaus Wilhelm. Hier werden erfrischungsgetränke für die Planespotter und Zuschauer gereicht.
Kein Parken auf den Parkplätzen am Start und im Ziel Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte weicht auf andere Parkmöglichkeiten aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr zu vermeiden.
Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.
Ehrungen
Teilnehmer mit den schärfsten Flieger-Outfits
Alle Jungscharniere – Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
Älteste(r) Teilnehmer/in
Die Schnellste
Der Schnellste
Das schnellste Tandem
Ausgabe Startnummern Die Startnummern werden von 11:00 bis 14:00 Uhr am Startparkplatz in Maikammer ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen!
Kontrollen am Start Auch in diesem Jahr behalten wir uns Kontrollen der Klappräder und der Starter vor.
Foto-Termin Alle Starterinnen und Starter dürfen sich fotografieren lassen.
Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch – bitte beeilen.
Gepäcktransport
Ihr könnt leichtes Gepäck am Start abgeben. Wir fahren es zum Ziel. Dort kann es gegen Vorzeigen der Startnummer abgeholt werden. Keine Haftung für Verluste.
Dr. Klapp Auf dem Parkplatz am Start Maikammer (1) wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen. Er repariert auch Kassenklappräder. Krankenkärtchen mitbringen!
Besenwagen Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.
Medizinische Versorgung Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.
Startnummern und Zeitmessung Die Zeitmessung erfolgt über eine Kamera im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker. Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt. Starter ohne Startnummer werden direkt aus dem Rennen geworfen.
Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrerinnen und Fahrer an. Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.
Der Rückweg vom Ziel zum Start Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad wegen der Unfallgefahr. Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam zurück und singen Lieder ab. Die Strecke nach Maikammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.
Zuschauer- und Plainspotter-Informationen
Plainspotting ist erwünscht!
Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.
Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.
Besucher am Start sollten unbedingt weiter weg gelegene Parkpmöglichkeiten nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Pass (6) ist ein großes Zuschauer Spalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.
Im Fahrerfeld wird unser Kamera-E-Motorrad fahren. Auch wird das Fernsehen wieder filmen.
Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.
Campen
Bitte nutzt offizielle Camping-Gelegenheiten. Nicht auf den Parkplätzen campen!
Tipp: Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz. Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und feiern.
Verkehrsregelung Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.
Platzt die Flughafeneröffnung? Müssen die die Klappräder am Boden bleiben?
In der Klapprad-Hochburg Maikammer wurde im Sommer ein neuer SPD Bürgermeister – Markus Sell – gewählt.
Die Forschungsgruppe Wahlen hat wissenschaftlich ermittelt, dass eine Klapprad-affine Wählergruppe maßgeblich zum Wahlerfolg beigetragen hat. Ursächlich sei die jahrelange Nutzung von SPD-Pedalen an Klapprädern an der Kalmit.
Mit „Ich baue Euch einen Flughafen!“ brachte Markus Sell das Wahlvolk hinter sich. Nun stellt sich jedoch die Frage, ob der Flughafen pünktlich zum Kalmit-Klapprad-Cup fertig wird.
Im Vorfeld gab es bereits einige Streitigkeiten, weil der Pfälzer Klappverein den Bau einer Schalterhaller verhindern wollte.
Die Eröffnung des Maikammer Vineyard International Airport MKR ist für den 7.9.2024 angesetzt.
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.