1080 Hänsels und Gretels haben sich am Samstag einen bösen Wolf beim 27. Kalmit-Klapprad-Cup gestrampelt.
Abraca Klapprad uff die Kalmit nuff juchee! Jimi Hänsel&Gretel Experience
Bei märchenhaftem Wetter trafen sich Zwerge, Rötkläppchen, Schneeschwitzchen, Klappunzels, Bremsels und Tretels auf dem Märchenpark-Platz in Märchenkammer.
Martin und sein Flaschengeist Foto Ulrich Flörchinger
Vielen Zuschauern war bislang nicht klar, dass die Figuren aus Grimms-Märchen schon immer auf Klapprädern unterwegs waren. Denn auf einem Klapprad fährt es sich leichter über die sieben Berge.
Foto: Ulrich Flörchinger
Am Start gab es neben der Startnummer und einem Klappi-Fair Gutschein auch eine Dose Schmiere gegen den bösen Wolf.
Pünktlich um 15 Uhr wurde die Startklappe betätigt und das Feld raste die Kalmit hinauf. Der Blaue Elefant der Bremer-Stadt-Migranten durfte vor dem Feld starten, weil er nicht durch das Startbanner hindurchpasste.
Obwohl sich eine große Anzahl böser Wölfe im Feld befand, feuerten tausende Zuschauer die Meute durch den Märchenwald an.
Am Pass zur Kalmit tat Frau Holle ihre Pflicht und schüttelte die Federn aus der Bettwäsche, die den verschwitzen Fahrern am Körper klebten.
Im Ziel gab es Wasser aus dem Brunnen und Musik von den Speyerer Klappmusikanten
Foto: Ulrich Flörchinger
Klapppunzel aus Otterstadt – Eva Katz – verteidigte als schnellste Gretel ihren Pokal aus den Vorjahren.
Das Jungscharnier, der 17 Jährige Luca Jabczynski aus Venningen, legte die Strecke durch den Märchenwald in 19 Minuten zurück und wurde Erster.
Die rasende Großmutter – Mario Kelterborn aus Maxdorf belegte Platz 2 dahinter der Klappschmied aus Ludwigshafen.
Die Birresemer Klappmusikanten – Jan und Björn Blätz – holten den Tandempokal und fuhren in der Gesamtwertung auf Platz 4.
Der weiße Antikwolf – Erich Kuhn – aus Dudenhofen holte mit seinen 82 Jahren den Pokal für den ältesten Starter.
Die jüngsten Teilnehmer waren 5 Jahre. Insgesamt waren 46 Kinder am Start, die wie immer kostenlos an den Start gingen und am Ende eine echte Goldmedaille bekamen.
Nach dem Rennen prämierten die Weinprinzessin aus Maikammer Anna-Lea Ziegler und unser Klapprad-König Céphas Bansah aus Ludwigshafen die Sieger. Céphas Bansah lud die Klappradfahrer in sein Königreich nach Afrika ein.
Sonderpreise für die Outfits
Die 4 Klappies aus dem Morgenland
Ein fliegender Teppich, der von einem 4er Klapprad-Tandem und Rauch angetrieben wurde aus Bobenheim-Roxheim.
Die Bremer-Klapp-Migranten
Ein blauer Elefant mit Zebra, Känguru und Papagei auf dem Rücken, angetrieben durch ein 4er Klapprad-Tandem von Deidesheimern
TinTin
Der Zinnmann aus der Zauberer von OZ (eigentlich von Karlsruhe)
Fridoline von Frosch, Froschkönigin, Froschkönig und Glidschischer Brunnehupser
aus Wissembourg, Ludwigshafen, Mannheim und Weinheim
Schneekettchen und Rosenritzel Männer in Damenkleidung – wie immer eine sehr beliebte Variante beim Kalmit-Klapprad-Cup
Unter diesem Motto stechen am 6. September 2014 fünfhundert Meerjungfrauen und Leitmatrosen aus Deutschland, Frankreich und England mit ihren seetauglichen 70-er-Jahre-Klapprädern in See.
Erwartet werden Klappitäne, Klappautermänner, Meerjungfrauen die Speyrer Hafenhuren und viele Leichtmatrosen. Nach der großen Hafenrundfahrt am Ankerplatz in der Hansestadt Maikammer, begeben sich die Seeleute auf die 3,5 Seemeilen lange Route Richtung Kalmit Leuchtturm.
An der Klapp-Horn Passage wird der Shanty Chor der Marinekameradschaft Haßloch die Seefahrer auf ihrer großen Fahrt mit Freddy-Quinn – Weisen beglücken.
Zugelassen sind nur seetaugliche und unsinkbare Klappräder ohne Schaltung. Die Hafenbehörde in Maikammer kontrolliert, dass keine Schaltungs-Schabracke an den Start geht.
Die Winde stehen günstig für die Regatta zum Kalmit Leuchtturm. Am Kalmit Leuchtturm sind Fischbrötchen gerichtet, um dem Skorbut vorzubeugen.
Für die zahlreichen Zuschauer spielt die Speyerer Kultband „Jimi-Bismarck-Hering-Klapprad-Experience“ auf.
Jimi Hering mit seinem Kult-Hit Klapp Paloma
httpv://youtu.be/xsS9BoUKYUc
Bei der anschließenden Siegerehrung werden unter Anderem originelle Klapprad-Umbauten und Kostüme gewürdigt.
In diesem Jahr besteht wegen der vorausgesagten Sturmflut eine Teilnehmerbegrenzung auf 500 Startplätze. Das Durchschnittsalter der Seeleute beträgt 42, die Jüngsten sind 6 Jahre und der Älteste 78. Über 30 Klapprad-Tandems sind am Start, 30 Jungmatrosen unter 14 Jahren und 86 Meerjungfrauen.
Herkunft der Klappradsportler:
Die Klappradfahrer kommen vorwiegend aus befreundeten Hafenstädten der Pfalz. Aber auch Fregatten aus Hamburg, Bremen, Berlin, Leipzig, München, Herscheid, London und Toulouse auf ihrem Weg.
Der Freihafen Speyer stellt mit 43 Teilnehmern die größte Gruppe beim Cup.
Ehrungen:
Der gesamte Klappradsport Nachwuchs
Jüngster Einzelfahrer
Ältester Teilnehmer
Teilnehmer mit dem schärfsten Outfit
Die schnellsten Teilnehmerinnen und schnellsten Teilnehmer
Das schnellste Tandem
Zuschauerinformationen
Die Strecke wird ab 14:00 für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten frühzeitig (vor 14Uhr) die Ankerplätze (siehe Karte) an der Regatta Route anfahren.
Besucher am Start, sollten unbedingt den Ankerplatz P2 (Ausschilderung RCI BG) nutzen, um Staus zu vermeiden.
Am Klapp Horn (6) singt der Shanty Chror der Marinekameradschaft Haßloch. Möglichst auf dem großen P6 parken.
Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV und Filmaufnahmen.
Insider Tipp:
Um 13 Uhr hochfahren und auf P6 parken. Dann Wanderung auf zum Kalmit-Leuchtturm zum Fischbrötchen-Essen.
Ab 15 Uhr nach Klapp-Horn segeln (6) und den Seeleuten zuwinken.
Dann zurück an den Kalmit-Leuchtturm zum großen Mann-über-Bord-Fest und zur Siegerehrung.
Fahrerinformationen
Klappräder:
Nur seetaugliche unsinkbare Klappräder sind aus Sicherheitsgründen zugelassen. Gangschaltung oder Duomatik sind nicht zulässig.
Verstöße gegen das Schaltungsverbot werden im Ziel mit Seawaterboarding ohne Luft- aber mit anschließendem Kielholen geahndet.
Vorabend
Am Freitag Abend trifft sich ab 20 Uhr die Bootwache am Start-Ankerplatz in Maikammer (Alsterwasserweiler). Dort kann jeder seinen mitgebrachten Fisch grillen.
Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt für die Seenotkreuzer zu ermöglichen.
Ausgabe Startnummern:
Die Startnummern werden von bis 12-14 Uhr ausgegeben am Start-Ankerplatz in Maikammer (Alsterwasserweiler).
Die Nummern werden blockweise ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure Startnummer kennen – dazu habt ihr das „Leinen los!“-E-Mail erhalten!
Tattoos und Kontrollen vor dem Start
Auch in diesem Jahr behält sich die Rennleitung Kontrollen der Klappräder und der Seeleute vor.
Alle Matrosen müssen Klapp Paloma fehlerfrei singen können. Außerdem soll jeder Starter aus Sicherheitsgründen den doppelten Schotstek knoten können.
Vor dem Start sorgen wir für seemännische Tattoos.
Beweisfotos
Wir wollen auch in diesem Jahr wieder Beweisfotos der Starter anfertigen.
Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch bei 500 Seeleuten – bitte beeilen.
httpv://youtu.be/9PXpuk_sbWA
Gepäcktransport:
Bei der Startnummernausgabe gibt es Seesäcke. Ihr könnt leichtes Gepäck darin verstauen und abgeben. Wir schippern die Seesäcke zum Ziel am Kalmit-Leuchturm.
Kombüsen
Sowohl am Start an der Kaimauer, als auch im Ziel am Leuchtturm werden Fischbrötchen gegen den drohenden Skorbut gereicht.
Seenotkreuzer – Besenwagen
Am Ende des Fahrerfeldes fährt der Seenotkreuzer, der die Gestrandeten aufsammelt oder bei technischen Defekten mit der Seeluftpumpe hilft.
Medizinische Versorgung gegen die Seekrankheit
Am Ende des Fahrerfeldes fährt das DRK. Im Ziel ist ein Schiffsarzt auf Wache, um die Seekranken zu versorgen.
Startnummern und Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt erstmals über einen Transponder in der Startnummer am Bug des Klapprads und sicherheitshalber über einen zweiten Transponder an der Backbord-Klappradgabel.
Startnummer am Bug des Klapprads und auf dem Matrosen-HeckTransponder in der Startnummer und an der Gabel Backbord
Werft
Am Start-Ankerplatz wird sich unser Schiffsingenieur NOCKE um havarierte Klappräder kümmern und sie im Trockendock wieder flott machen.
Presse
Wir erwarten viele Presseoffiziere und das internationale Fernsehen. Also takelt auch seemännisch auf!
Mit dem Wasser-Taxi zurück in den sicheren Hafen
Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad. Wir haben einen Shuttle Dienst ab 17 vom Ziel-Leuchtturm zurück zum Ankerplatz eingerichtet (mit Beiboot für die Klappräder).
Küstenwache kreuzt!
Wie schon in den vergangenen Jahren beobachtet, wird die Küstenwache nach dem Rennen verstärkt an der Kalmit kreuzen und Klapp-Piraten aufbringen.
Aktuelle news von Petrus: „Die Trockenreifen können montiert bleiben!“
Ritter Klappherz aus dem wehrhaften Porta Westfalica ist mit seinen Mannen seit Wochen auf dem Wege ins heilige Pfalz-Land, um den heiligen Gral an der Kalmit zu finden.
Fahret in Frieden!
Die Rennleitung hat die Regel für die, die sich noch keine Wadenrasur trauen, gelockert. Stattdessen können diese Teilnehmer auch eine Tonsur rasieren. Der heilige Hannes aus Manne hat es vorgemacht.
Klapprates aus dem fernen Bremen bring die Stadtmusikanten mit. (Sind seine Beine auch sauber rasiert?)
Nur in der Pfalz bisher gesichtet: Der Rausch-Woi-Engel
Auch viele Pilgerinnen werden den Weg zum Start wieder finden. Hier die Ehrwürdige Schwester Schuckeria.
Lucien Le Kirchturm – Quaestio Absurdus – hat die Uhr schon auf 15 Uhr – Startschuss gestellt.
Auch Novizen wie Timotheus Cloudius sind gesalbt am Start.
Da an der Kalmit strikte Trainings-Enthaltsamkeit geübt werden muss, hat sich Bruder „Thunderbold“ an einem drittklassigen Franzosenhügel geübt.
Oben angekommen dachte er, er sei im Himmel!
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.