Kalmit-Klapprad-Cup vor dem Aus – Rennleitung fällt wieder kein Motto ein

Ist der Kalmit-Klapprad-Cup noch zu retten?

Die Rennleitung ist, wie in jedem Jahr, mit der Findung des Mottos zum Kalmit-Klapprad-Cup völlig überfordert. Sitzungen der Rennleitung waren von Ideenlosigkeit und Stumpfsinn geprägt. Die Motto-Vorschläge blieben bisher aus.

Damit der Kalmit-Klapprad-Cup auch in diesem Jahr wieder stattfinden kann, wird nun zum Motto-Konklave an Mariä Lichtmess dringend ein Motto gesucht. 

Aus Verzweiflung wendet sich nun die Rennleitung an die Klapprad-Bewegung mit einem dramatischen Aufruf zur Rettung des KKCs.

Alle, die einen geeigneten Motto-Vorschlag haben, senden diesen bitte an die Rennleitung.

Ordnungshalber müssen jedoch die strengen Kriterien an das KKC Motto eingehalten werden. Vorschläge werden, gemäß Dienstordnung zur Motto-Abgabe für den KKC, nur auf dem vollständig ausgefüllten amtlichen Formular angenommen. Die Übermittlung kann auch elektrisch erfolgen.

Formular ausfüllen und bis zum 1. Februar an Rennleitung @ kalmit-klapprad-cup.de senden.   

Falls Motto-Vorschläge eingehen, wählt das Kalmit-Klapprad-Konklave das Motto aus und lässt weißen Rauch aufsteigen. Die Bekanntgabe findet kurz nach Mariä Lichtmess statt.

Jungscharnier kommt am schnellsten durch den Märchenwald

kalmit-klapprad-cup.de/2018/video

Fotos (werden ständig aktualisiert)

Matthias Wjst und Ullrich Flörchinger

Presse:

1080 Hänsels und Gretels haben sich am Samstag einen bösen Wolf beim 27. Kalmit-Klapprad-Cup gestrampelt.

Abraca Klapprad uff die Kalmit nuff juchee!
Jimi Hänsel&Gretel Experience

Bei märchenhaftem Wetter trafen sich Zwerge, Rötkläppchen, Schneeschwitzchen, Klappunzels, Bremsels und Tretels auf dem Märchenpark-Platz in Märchenkammer.

Martin und sein Flaschengeist Foto Ulrich Flörchinger

Vielen Zuschauern war bislang nicht klar, dass die Figuren aus Grimms-Märchen schon immer auf Klapprädern unterwegs waren. Denn auf einem Klapprad fährt es sich leichter über die sieben Berge.

Foto: Ulrich Flörchinger

Am Start gab es neben der Startnummer und einem Klappi-Fair Gutschein auch eine Dose Schmiere gegen den bösen Wolf.

Pünktlich um 15 Uhr wurde die Startklappe betätigt und das Feld raste die Kalmit hinauf. Der Blaue Elefant der Bremer-Stadt-Migranten durfte vor dem Feld starten, weil er nicht durch das Startbanner hindurchpasste.

Obwohl sich eine große Anzahl böser Wölfe im Feld befand, feuerten tausende  Zuschauer die Meute durch den Märchenwald an.

Am Pass zur Kalmit tat Frau Holle ihre Pflicht und schüttelte die Federn aus der Bettwäsche, die den verschwitzen Fahrern am Körper klebten.

Im Ziel gab es Wasser aus dem Brunnen und Musik von den Speyerer Klappmusikanten

Foto: Ulrich Flörchinger

Klapppunzel aus Otterstadt – Eva Katz – verteidigte als schnellste Gretel ihren Pokal aus den Vorjahren.

Das Jungscharnier, der 17 Jährige Luca Jabczynski aus Venningen, legte die Strecke durch den Märchenwald in 19 Minuten zurück und wurde Erster.

Die rasende Großmutter – Mario  Kelterborn aus Maxdorf belegte Platz 2 dahinter der Klappschmied aus Ludwigshafen.

Die Birresemer Klappmusikanten – Jan und Björn Blätz – holten den Tandempokal und fuhren in der Gesamtwertung auf Platz 4.

Der weiße Antikwolf – Erich Kuhn – aus Dudenhofen holte mit seinen 82 Jahren den Pokal für den ältesten Starter.

Die jüngsten Teilnehmer waren 5 Jahre. Insgesamt waren 46 Kinder am Start, die wie immer kostenlos an den Start gingen und am Ende eine echte Goldmedaille bekamen.

Nach dem Rennen prämierten die Weinprinzessin aus Maikammer Anna-Lea Ziegler und unser Klapprad-König Céphas Bansah aus Ludwigshafen die Sieger. Céphas Bansah lud die Klappradfahrer in sein Königreich nach Afrika ein.

Sonderpreise für die Outfits

Die 4 Klappies aus dem Morgenland
Ein fliegender Teppich, der von einem 4er Klapprad-Tandem und Rauch angetrieben wurde aus Bobenheim-Roxheim.

Die Bremer-Klapp-Migranten
Ein blauer Elefant mit Zebra, Känguru und Papagei auf dem Rücken, angetrieben durch ein 4er Klapprad-Tandem von Deidesheimern

TinTin
Der Zinnmann aus der Zauberer von OZ (eigentlich von Karlsruhe)

Fridoline von Frosch, Froschkönigin, Froschkönig und Glidschischer Brunnehupser
aus Wissembourg, Ludwigshafen, Mannheim und Weinheim

Schneekettchen und Rosenritzel
Männer in Damenkleidung – wie immer eine sehr beliebte Variante beim Kalmit-Klapprad-Cup

Nach der Siegerehrung und dem Eröffnungswalzer mit unserem Klappradiologen Dr. Klapp, spielten unsere Herzensbands  Hot Knusper Four und die Jimi Hänsel & Gretel Experience.

Das große Team der Rieslingratten mit ihrem Rattenfänger erhielten ebenfalls eine Auszeichnung und das Klapprad-Buch „Mit dem Klapprad durch die Kälte“ von Tim Moore

Foto: Ulrich Flörchinger

Ergebnisse:

Video zum vollen Zieleinlauf:

http://kalmit-klapprad-cup.de/2018/ziel

Platzierung Startnummer Wertung Name Zeit
1 63 Hänsel JABBEL 19:22
2 355 Hänsel die rasende Großmutter 20:59
3 529 Hänsel Schneeflittchen (Klappschmied) 21:29
4 752 Tandem Die Birresemer Klappmusikanten 21:35
5 95 Hänsel DeHerr Ludwich 22:28
6 329 Hänsel  Kalmit der Frosch 22:35
7 609 Hänsel Mad Max 23:30
8 795 Hänsel Molly Bu 23:34
9 572 Hänsel Pierre la Guerre 23:47
10 195 Hänsel Poeser Pursche 23:53
11 990 Hänsel Haardt-Frog-Biker
12 371 Hänsel Hänschen ohne Gretel
13 996 Hänsel Esche (mini)
14 952 Hänsel Adrett Annett
15 148 Hänsel Sindbad der Klappradfahrer
16 150 Gretel Klapppunzel
17 160 Hänsel IRONSMALL
18 707 Gretel Schnelflittchen
19 632 Hänsel Grossherzog Claude
20 938 Hänsel Piroschka-Power
21 135 Gretel Kranke Schwester
22 562 Hänsel Klappfrosch 2
23 335 Gretel Zweite Zwergin
24 285 Gretel Sportygirl 3000
25 709 Hänsel BlauKläppchensWolf
26 203 Tandem Brüder Grimm
27 605 Hänsel KlappFox
28 382 Hänsel Rotkläppchen und der böse Kraus
29 473 Hänsel Klappminister
30 714 Hänsel Rumpelrilzchen
31 205 Hänsel Strampelwolf
32 839 Hänsel TimeBandit
33 733 Hänsel Geisleinbeschützer
34 1048
35 831 Hänsel Tom Klapptnix
36 1061
37 579 Hänsel Frank
38 544 Hänsel Jäger aus Kurpfalz
39 510 Hänsel Pink Danger
40 589 Hänsel Rotkläppchen
41 401 Hänsel Rotkäppchenkiller
42 850 Hänsel Big Ben
43 144 Gretel Floh
44 909 Tandem Des Preisers neue Kleider
45 414 Hänsel Moritz
46 157 Hänsel Abraklappdabra
47 841 Hänsel Hans im Geklapper
48 634 Hänsel Sindbad der Klappradfahrer
49 452 Tandem Schneekettchen und Rosenritzel
50 1026 Gretel Frau Nina-Marianne Hase

Steiler als der Mont Ventoux: Klapphill am 23. September

Obwohl der World-Klapp in 2018 eine Pause einlegte, wurde es den Klapprad-Bewegten nicht langweilig.

Am ersten Mai wurde in Offenbach das erste Klappradrennen mit Dorfmeisterschaft ausgetragen. An Pfingsten gingen Klappradler in der Westpfalz beim Scharnier-Turnier und Eulenklapp an den Start. Es folgte das Klappradrennen zum Rettichfest in Schifferstadt im Juni. Im August fand Klapprad am Ring statt, bei dem drei Mannschaften aus der Pfalz und dem Saargebiet die ersten Plätze erreichten.
Danach war heißer Ovalverkehr in Oberhausen auf der Bahn  angesagt, ein Rennen in Bexbach und dann fand die Biathlon Klapprad Weltmeisterschaft in Wolfersweiler statt. Nach den Klappradrennen in Bellheim, Lingenfeld und am Brocken in August, folgte der Höhepunkt am ersten September an der Kalmit.

Nach dem Höhepunkt ist man ja meist etwas relaxter und die Saison kann bei der Klapphill World Challenge sehr steil ausklingen – Carlo freut sich auf euch.

Klapphill World Challenge 23.9.2018 11 Uhr

http://www.klapphill.de/

Termin: Sonntag, 23. September 2018 11 Uhr

Start:
75399 Unterreichenbach,
Bahnhof (Kreis Calw, Baden-Württemberg)

Ziel:
75331 Engelsbrand-Grunbach,
Eichberghalle (Enzkreis, Baden-Württ.)
Strecke:3.630 m, 322 Höhenmeter. Die

Strecke ist während des Rennens für den Autoverkehr komplett gesperrt 

Kalmit-Klapprad-Cup 2018 der offizielle Film zum bösen Wolf

Clara Tille Berger und Andreas vom KKC-TV

http://www.kalmit-klapprad-cup.de/2018/video

Ein Film von Clara Tille Berger

Clara Tille Berger und Andreas vom KKC-TV

1001 Scharnier – Märchen aus dem Orient und von hier!

1080 Hänsels und Gretels haben sich einen bösen Wolf beim 27. Kalmit-Klapprad-Cup gestrampelt. Bei märchenhaftem Wetter trafen sich Zwerge, Rötkläppchen, Schneeschwitzchen, Klappunzels, Bremsels und Tretels auf dem Märchenpark-Platz in Märchenkammer.

Hier sind die Eindrücke vom märchenhaften Kalmit-Klapprad-Cup 2018.

Das Märchenprogramm 2018

Liebe Hänsels und Gretels,

es war einmal ein kleines Klapprad, das nimmermehr schalten wollte. Als die böse Stiefmutter jedoch dem kleinen Klapprad ans Scharnier fasste, machte es sich auf nach Märchenkammer zum 27. Kalmit-Klapprad-Cup – „etwas Besseres als eine Duomatic finde ich überall!“

In einem großen Knusperhäuschen auf dem Märchenpark-Platz beginnt die große Märchenstunde nach dem Rennen mit unseren treuen Klappellen „Jimi Hänsel & Gretel Experience“ und den „Hot Knusper Four“.

Die Speyerer Klappmusikanten – die  „MarchingBones Jazzband“ der Musikschule der Stadt Speyer wird im Ziel die Zwerge und Riesen anfeuern.

Im Knusperhäuschen servieren wir märchenhafte Spezialitäten aus der Klapprad-Küche, Wein und sizilianisches Eis aus Märchenkammer. Am Freitagabend beginnen wir mit einem großen Tischlein, deck dich!  auf dem Märchenpark-Platz ab 19 Uhr.

1001 Scharnier – Märchen aus dem Orient und von hier!

Das Ziel ist, wie bereits im letzten Jahr, auf dem Kalmit-Märchenpark-Platz.

Sobald alle Hänsels nund Gretels im Ziel angekommen sind, laufen wir zurück zum Start zum großen königlichen Ball im Knusperhäuschen und lassen es ordentlich krachen.

Das Programm zum 27. Kalmit-Klapprad-Cup 2018

Freitag 31. August
19:00 Tischlein, deck dich!
Ab 19 Uhr finden sich die Hexen, Stiefmütter, Zwerge und Klappunzels am Märchenpark-Platz ein. Eros Kellerotti erwacht aus seinem 100 Jährigen Schlaf und fährt ein Festmahl auf.
Samstag 1. September
10:30 – 14:00 Ausgabe der Startnummern Fototermin für alle Hänsel und Gretel vor dem Märchenschloss
14:00 Ende der Startnummernausgabe
14:30 – 18:00 Sperrung der Kalmit-Straße für Autos und Fahrräder ohne Scharnier
15:00 Start des Kalmit-Klapprad-Cups
15:05 Start für Teilnehmer mit unrasierten Beinen
15:19 – 16:30 Zielankunft auf dem Kalmit-Märchenpark-Platz schöpft der Froschkönig frisches Wasser aus seinem Brunnen – Wer hat von meinem Becherchen getrunken?
16:30 – 17:30 Sagenhafte Märchenwanderung
Alle Hänsels und Gretels gehen direkt hinter dem Rattenfänger durch den Märchenwald zurück zum Start am Märchenpark-Platz
15:00 – 18:00 Märchen-Musik
Die Hot Knusper Four spielen im Knusperhäuschen am Märchenpark-Platz am Start
18:00 Siegerehrung vor dem Knusperhäuschen
Danach traditioneller Eröffnungstanz durch Dr. Klapp in gläsernen Schuhen
Ab 18:30 Grusel-Märchen-Disco 
Direkt aus dem Mast-Käfig: Es spielt die „Jimi Hänsel & Gretel Experience“ bis der Knüppel aus dem Sack hüpft


Böse Stiefmütter
Das Verteilen von vergifteten Äpfeln ist nicht gestattet!

Brotkrumen auf der Strecke
Mit Brotkrumen und Kieselsteinen auf dem Weg ist zu rechnen!

Klappradtraining an der Kalmit
Die Rennleitung weist freundlich darauf hin, dass an der Kalmit weiterhin ein absolutes Klapprad-Training-Verbot außerhalb der offiziellen Trainingstermine herrscht.

Zuwiderhandlungen sind der Rennleitung zu melden und werden sofort geahndet: „Heinerich, dein Klapprad bricht!“

Kein Parken auf dem Märchenpark-Plätzen am Start und im Ziel
Wie im letzten Jahr ist auf dem Startparkplatz kein Parken möglich. Bitte
weicht auf den P1 (BG Parkplatz) aus und kommt per Klapprad zum Start, um Autoverkehr
zu vermeiden.

Auch der Kalmit-Parkplatz wird komplett für Autos gesperrt sein.

Musik
Der Klapprad-Cup kommt seinem Bildungs- und Kulturauftrag nach. Unsere Lieblingsbands sind dabei und heizen uns ordentlich ein.
Zuerst die Kapelle Hot Kusper Four mit dem Vorspiel und dann der Ausputzer Hänsel&Gretel Experience
Im Ziel spielen die Speyerer Klappmusikanten – die  „MarchingBones Jazzband“.

Ehrungen

  • Teilnehmer mit den schärfsten Outfits
  • Alle Kinder – unser Klappradnachwuchs – bekommen eine Medaille
  • Ältester Teilnehmer
  • Die schnellsten Teilnehmerinnen und schnellsten Teilnehmer
  • Das schnellste Tandem

Ausgabe Startnummern
Die Startnummern werden von bis
10:30-14 Uhr ausgegeben am Märchenpark-Platz am Start in Märchenkammer.

Die Nummern werden blockweise ausgegeben. Ihr müsst bei der Abholung eure
Startnummer kennen!

Kontrollen am Start
Auch in diesem Jahr behält sich die Rennleitung Kontrollen der Klappräder und der Starter vor. Nur die Märchenwelt darf an den Start gehen.

Foto-Termin
Neben Schneewittchen und Dornröschen dürfen sich auch Stiefmütter und Hexen fotografieren lassen.

Bitte begebt euch NACH der Ausgabe der Startnummern zügig mit eurem Klapprad
zum Foto-Shooting. Diese Aktion ist sehr zeitkritisch – bitte beeilen.

Gepäcktransport

Bei der Startnummernausgabe gibt es Beutel. Ihr könnt leichtes Gepäck
darin verstauen und abgeben. Wir fahren die Beutel zum Start. Dort können sie
gegen Vorzeigen der Startnummer abgeholt werden.

Dr. Klapp
Am Märchenpark-Platz am Start in Märchenkammer (1)
wird Klappradiologe Doktor Klapp bis 14 Uhr für Klappräder sorgen, die noch technische Defekte aufweisen.

Besenwagen
Am Ende des Fahrerfeldes fährt ein
Besenwagen, der die Letzten aufsammelt oder bei technischen Defekten hilft.

Medizinische Versorgung
Das DRK ist im Ziel und ein Wagen fährt am Ende des Fahrerfeldes.

Startnummern und Zeitmessung
Die Zeitmessung erfolgt über Kameras im Ziel. Bitte heftet eure Startnummer sichtbar an den Lenker.
Fahrt einzeln durch das Ziel, damit die Kameras die Nummer erkennt.
Starter ohne Startnummer werden direkt vom bösen Wolf gefressen.

Achtung: Bitte nicht mit dem Klapprad zurück auf die
Rennstrecke fahren. Bitte stellt euch stattdessen an die Strecke und feuert die Fahrer an.
Die Wasserflaschen bitte auch im Zielbereich zurückgeben.

Der Rückweg vom Ziel zum Start
Wir warnen ausdrücklich vor der Abfahrt mit dem Klapprad.
Ab 16:30 Uhr laufen wir gemeinsam hinter dem Rattenfänger zurück und singen vorher einstudierte märchenhafte Lieder ab.
Die Strecke nach Märchenkammer ist bis 18 Uhr für Autos gesperrt.

Zuschauerinformationen

Bitte vermeidet unnötigen Autoverkehr. Bitte fahrt nicht im
Fahrerfeld mit Rädern ohne Scharnier mit – sowas will kein Zuschauer sehen.

Die Strecke wird ab 14 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Autofahrer sollten
frühzeitig (vor 14 Uhr) die Parkplätze (siehe Karte) an der Rennstrecke anfahren.

Besucher am Start sollten unbedingt den Parkplatz P1 (Ausschilderung RCI BG) nutzen, um Staus zu vermeiden.

Am Pass (6) ist ein großes Zuschauerspalier. Parkt möglichst auf dem großen P5.

Im Fahrerfeld während des Rennens dürfen keine Räder ohne Scharnier fahren wegen den TV- und Filmaufnahmen.

Achtung: Der Kalmit-Parkplatz ist in diesem Jahr für Autos komplett gesperrt.

Tipp:
Um 13 Uhr hochfahren und auf P5 parken. Dann Wanderung zum Pass und Kalmit-Parkplatz.
Oder den Start beobachten und gleich unten am Startparkplatz bleiben und
feiern.

Parken
Bitte möglichst den Parkplatz 1 nutzen
(Ausschilderung RCI BG). Über eine kleine Wanderung erreicht ihr den Start (1).

Verkehrsregelung
Bitte befolgt die Anweisungen des Funkdienstes, um Staus zu vermeiden und freie Fahrt
für die Rettungsfahrzeuge zu ermöglichen.

Die Starter
facebook.com/KalmitKlappradCup

https://www.instagram.com/kalmit.klapprad.cup/

 

Veit Berthold: Karrieresprung durch Klappradfahren!

Seit Beginn der Woche wundern sich die SWR1 Hörer über die unablässige Berichterstattung zum 27. Kalmit-Klapprad-Cup über den Äther.

Montag/Dienstag/Mittwoch

Donnerstag/Freitag

Von Montag bis Freitag wird in der weltbekannten Radio-Show „SWR der Abend“ von 20 bis 0 Uhr über das Scharnier berichtet, denn Klappradfahrer sind im Vorteil.

Veit Berthold bei der Arbeit beim SWR1

Das sagte sich auch der SWR 1 Moderator Veit Berthold, dessen Karriere über die  Jahre etwas ins Stocken geraten war.

Mit seiner Anmeldung zum Kalmit-Klapprad-Cup hat er nun jedoch die Job-Rakete gezündet.

„Wenn du die Kalmit auf dem Klapprad ohne Gangschaltung mit rasierten Beinen bezwingst und dann noch den Eröffnungswalzer mit dem Klappradiologen tanzt, dann steigst du vom SWR1 zum SWR2 auf, Junge!“, war die Vorgabe seines Chefs.

Früher unwissend war Veit noch zu Fuß unterwegs – jetzt hat er seine Liebe zum Klapprad entdeckt.

„Mein erstes Mal auf dem Klapprad“ und vom „Höhepunkt auf der Kalmit“ berichtet nun der strebsame Staudurchsager.

Den Karrieresprung lässt sich Veit nicht mehr nehmen. „Ich bleibe dem Klapprad treu bis ich die Spitzenposition beim SWR4 habe! “
Der Umgang mit der Rasierklinge, um die Wollunterhosen zu scheren, war schnell gelernt.

Beim Walzer-Tanzkurs tut sich der Aspirant zuweilen noch schwer in Gewissheit, dass der Klappradiologe Dr. Klapp beim Eröffnungstanz unter den Augen von 1001 Klappradfahrern keinen Spaß versteht.

Dr. Klapp – unser Klappradiologe beim Eröffnungswalzer mit einem Novizen / Foto Matthias Wjst

Tanzlehrer Jimi Hering von der Hänsel & Gretel Experience zeigt sich bisweilen ratlos. „Beim Schneewalzer ist er mir schon zweimal eingefroren – jetzt versuchen wir es mit dem Wiener-Walzer“

Veit hat den SWR2 fest ins Visier genommen. „Das Klapprad ist geputzt, das Scharnier geölt und die Beine sind enthaart.“ Das Klapprad- Karriere-Katapult ist gespannt.

Veit Berthold

Wir halten die Daumen und erinnern uns zurück an unser erstes Mal – auf dem Klapprad.

 

Dr. Klapp muss unterschlagenen Pokal rausrücken

Am Tag der Arbeit und der Schaltungsfreiheit war es endlich soweit. Nach achtmonatiger Wartezeit konnte der  Gewinner des Kalmit-Klapprad-Cups Max Haag aus dem Appenthal seinen Siegerpokal in Empfang nehmen.

Übergabe von SiegFried unter Tränen an KKC Gewinner Max Haag. Dr. Klapp zeigt sich reumütig.

Kurz nach dem Rennen noch vor der Siegerehrung war der KKC Pokal SiegFried plötzlich verschwunden.

Wie sich nun herausstellte hatte Dr. Klapp den SiegFried entführt.

„Ich wollte meiner Manuela imprägnieren. Es tut mir alles schrecklich leid…“

Dr. Klapp muss unterschlagenen Pokal rausrücken.

 

 

Nichts für Queicheier: 1. Mai Klappradrennen in Offenbach

Unsere Freunde vom RV Offenbach veranstalten am Tag der Arbeit erstmals die OFFENBACHER KLAPPRAD OPEN – Ein Klappradrennen der Extraklasse.

Uff nooch Offebach! Für Queichberechtigung. Für Schaltungsfreiheit. Nicht für Queicheier.

Wann: 1. Mai – Start 14:20 – Anmeldung bis 13:45 vor Ort möglich